Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(13): 507-509
DOI: 10.1055/s-2008-1068085
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontrazeption und Schwangerschaft beim hereditären Angioödem

Contraception and pregnancy in hereditary angioedemaM. Böckers, K. Bork
  • Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. G. W. Korting) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die häufige klinische Erstmanifestation des hereditären Angioödems (HAE) bei Patientinnen in der Pubertät und die Häufung von Ödemattacken während der Menstruation weisen auf eine hormonelle Beeinflussung der Erkrankung hin. Die Medikation mit östrogenhaltigen oralen Antikonzeptiva kann zu schweren Ödemattacken führen. In der Schwangerschaft dagegen nimmt das HAE zumeist einen günstigen Verlauf. Trotz des erheblichen Geburtstraumas sind Komplikationen selten. Aufgrund der Kenntnis eines Todesfalles aus der Literatur und der Eigenbeobachtung bedrohlicher Ödeme in der Postpartalphase bei einer Patientin erscheint uns die prophylaktische Gabe von 500 E Cī-Inaktivator vor der Austreibungsperiode bei HAE-Patientinnen sinnvoll. Von der Medikation oraler Antikonzeptiva sollte abgesehen werden.

Abstract

The frequent first clinical manifestation of hereditary angioedema (HAE) in pubertal patients and the more frequent attacks of edema during menstruation indicate that the condition is affected by hormones. Medication with oral contraceptives containing estrogens can lead to severe attacks of edema. On the other hand, HAE mostly shows a favorable development in pregnancy. Despite the substantial trauma of delivery, complications are rare. In view of the literature report of a death and our own observation of potentially dangerous edema in the postpartal phase in one patient, it appears to us to be advisable to administer 500 units Cī inactivator prophylactically before the expulsive phase of birth in HAE patients. Oral contraceptives should not be administered.