Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(15): 570-577
DOI: 10.1055/s-2008-1069598
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontinuierliche subkutane Insulin-Infusion: Langzeitbehandlung bei einer unausgewählten Gruppe insulinabhängiger Diabetiker

Continuous subcutaneous insulin infusion: long-term treatment of an unselected group of insulin-dependent diabeticsW. Waldhäusl* , H. Freyler, P. Bratusch-Marrain, H. Vierhapper, H. Bruneder
  • 1. Medizinische Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Deutsch), Abteilung für Klinische Endokrinologie und Diabetes mellitus, und 1. Universitäts-Augenklinik (Vorstand: Prof. Dr. H. Freyler), Wien
* Durchgeführt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Österreichs, Förderungsnummer 4225
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei neun insulinabhängigen Diabetikern wurde langfristig unter ambulanten Bedingungen und gleichzeitiger Blutglucosekontrolle eine kontinuierliche subkutane Insulin-Infusion vorgenommen. Klinisch war vor Beginn der kontinuierlichen subkutanen Insulin-Infusion das Hämoglobin A1 erhöht (> 13 %), zusätzlich bestanden eine Necrobiosis lipoidica diabeticorum (n = 3), eine Retinopathia diabetica proliferans (n = 1), eine therapieresistente Soorösophagitis (n = 1) und ein M. Addison (n = 1). Die während insgesamt 630 Wochen (Bereich 6-135 Wochen) erhobenen Befunde zeigen, daß die kontinuierliche subkutane Insulin-Infusion 1. die metabolische Situation der Patienten entscheidend verbesserte, eine anderweitig unbeeinflußbare Soorösophagitis zur Abheilung brachte und bei einer der drei Patientinnen mit einer deutlichen Besserung der Necrobiosis lipoidica diabeticorum verbunden war, 2. mit den Risiken der Insulintherapie, Hypoglykämie (besonders bei M. Addison) und Ketoacidose (bei technischen Mängeln), behaftet blieb, und 3. nach langdauernder Erkrankung an einem Diabetes vom Typ I selbst bei guter Kontrolle der Blutglucose (mittlere Blutglucose 113 mg/dl) weder das Auftreten einer proliferativen diabetischen Retinopathie noch einer Erblindung verhindern konnte.

Abstract

Long-term ambulatory continuous subcutaneous insulin infusion was undertaken under serial blood-glucose control in nine insulin-dependent diabetics. Before this treatment was started, haemoglobin A1 was increased (more than 13 %), diabetic lipoid necrosis was present in three, proliferative diabetic retinopathy in one, treatment-resistant Candida oesophagitis in one and Addison's disease in one. During the total of 630 weeks (range 6-135 weeks) of continuous subcutaneous insulin infusion it was found that (1) the metabolic state of the patients improved significantly, the previously non-responding oesophagitis healed and one of three patients with diabetic lipoid necrosis was markedly improved; (2) the risks of insulin treatment, hypoglycaemia (especially with Addison's disease) and keto-acidosis (for technical reasons) remained; and (3) in long-standing diabetes of type I even good control of blood glucose levels (mean 113 mg/dl) could neither prevent the occurrence of proliferative diabetic retinopathy nor loss of sight.