Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-107568
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Anforderungen an ein innerklinisches Notfall-Management-System
Requirements for an Internal Hospital Emergency Management SystemPublication History
eingereicht: 17.9.2007
akzeptiert: 15.11.2007
Publication Date:
29 April 2008 (online)
Hintergrund
Die Letalität von Patienten mit einem beobachteten Herz-/Kreislauf- und Atemstillstand ist hoch. Ereignet sich diese Notfallsituation außerhalb eines Krankenhauses, liegen die Ein-Jahres-Überlebensraten in Abhängigkeit von den Umständen (beobachtetes/nicht beobachtetes Geschehen, Alarmierungszeiten, zeitlicher Beginn der Herz-/Lungen-Wiederbelebung, Vorerkrankungen des Patienten etc.) zwischen 1 - 25 % [10] [11]. Dabei ist zu berücksichtigen, dass 40 - 70 % der überlebenden Patienten ein neurologisches Defizit aufweisen und permanent pflegebedürftig sind [5] [28].
Aber auch beobachtete Herz-/Kreislauf- und Atemstillstände, die sich innerhalb einer Klinik ereignen, gehen mit einer schlechten Prognose einher. Das bisher größte Krankenhaus-Register im Bereich der USA (National Registry of Cardiopulmonary Resuscitation) berichtet von Überlebensraten um 18 % [25]. Diese für viele überraschend niedrige Überlebensrate der Wiederbelebung in Krankenhäusern ist u. a. dadurch zu erklären, dass die Erkrankungen, die zu einem Herz-/Kreislauf- und Atemstillstand führen, häufig komplexer und die Begleiterkrankungen gewichtiger sind als bei prä-hospitalen Notfallsituationen [19] [35]. Ob ein Patient nach akut aufgetretenem innerklinischem Herz-/Kreislauf- oder Atemstillstand überlebt, hängt entscheidend davon ab, ob das Ereignis am Monitor bzw. durch das Personal oder Angehörige erkannt und wahrgenommen wurde oder nicht: die Überlebensrate auf Intensivstationen und Überwachunsstationen ist im Vergleich zur Normalstation deutlich höher (23 % Überlebensrate nach beobachtetem vs. 3 % nach unbeobachtetem Ereignis) [3].
Im prä-hospitalen Notfallmanagement wurden eine Reihe von bedeutenden klinischen Studien durchgeführt und neue Konzepte erprobt, z. B. die Hypothermie [6] [20], das Konzept einer Frühdefibrillation durch Ersthelfer [15] [24], oder die Ausrüstung von Polizei- und Feuerwehrpersonal mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED) [7] [38] [33]. Auch wenn streng randomisierte Studien im Rahmen der Notfallmedizin nur schwierig umzusetzen sind, konnten erste prospektive Arbeiten belegen, dass eine Optimierung des prä-hospitalen Notfallmanagements grundsätzlich möglich ist, gemessen an der Überlebensrate oder dem Ausmaß der zerebralen Schädigung nach Wiederbelebung [7] [37].
Weitaus weniger Studien wurden in der Vergangenheit im Bereich der intra-hospitalen Reanimation durchgeführt. Dies ist auch darin begründet, dass das intra-hospitale Notfallmanagement in deutschen Kliniken nicht vereinheitlicht ist und die Zuständigkeiten lokal stark variieren; so bilden einige Kliniken Reanimationsteams, andere nicht. Verschiedene Fachgruppen (Internisten, Chirurgen, Anästhesisten, Kardiologen) beteiligen sich an den Reanimationsteams, es bestehen lokale Besonderheiten, die Notfallabläufe sind häufig nicht klar definiert und strukturiert. Erste Bemühungen, zumindest die „internen” Notfälle in Form eines Registers zu erfassen und wissenschaftlich zu evaluieren, scheitern bislang an der fehlenden einheitlichen Dokumentation.
Aber auch das Notfallmanagement im Krankenhaus lässt sich grundsätzlich konzeptionell verbessern: erste Pilot-Studien berichten nach Etablierung einer Ersthelfer-Laien-Reanimation unter Zuhilfenahme von AEDs über Überlebensraten bei einem beobachteten Herz-/Kreislauf- und Atemstillstand von 30 - 50 % [13] [18] [25] [40]. Die nationalen und internationalen Empfehlungen fordern daher die Organisation der Notfallbehandlung mit der Möglichkeit einer Frühdefibrillation in medizinischen Einrichtungen innerhalb von 3 Minuten [16] [36].
Die Arbeitsgruppe „Innerklinisches Notfallmanagement” setzt sich aus Klinikern zusammen, die in ihren eigenen Kliniken bzw. Abteilungen Vorarbeiten zur konzeptionellen Verbesserung des Notfallsystems geleistet haben. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe entstammen verschiedenen Fachdisziplinen, die Arbeitsgruppe wird ergänzt durch Repräsentanten der Industrie (PhysioControl GmbH). Die Kliniker bündeln in der Arbeitsgruppe ihre bisherigen Erfahrungen und beabsichtigen, Eckpunkte für ein vereinheitlichtes Notfallmanagement zu erstellen. Dabei finden verschiedene Aspekte eine besondere Berücksichtigung. Hierzu gehören die Organisation der Alarmierung, die Einrichtung eines Reanimations- bzw. Notfall-Teams, fachliche Qualifikation, Voraussetzungen für Ersthelfer-Defibrillations-Konzepte, Reanimationsübungen bwz. -schulungen, Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung. Ziel ist eine Qualitätsverbesserung der Reanimation im Krankenhaus. Es soll mit dem erstellten Positionspapier eine allgemein zugängliche Diskussionsgrundlage für interessierte Kliniken über sinnvolle Veränderungen derzeitig bestehender Strukturen geschaffen werden.
Die Anerkennung der Arbeitsgruppe in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie wird angestrebt. Mögliches Fernziel ist die Schaffung eines standardisierten Notfallmanagementsystems, das unter dem Begriff „Heart Safe Hospital” zertifiziert werden kann.
Bei der Diskussion über innerklinische Notfallsysteme sind folgende Punkte zu bedenken:
Der innerklinische Notfall kündigt sich häufig bereits Stunden vorher durch das Auftreten von Warnzeichen an 4 12. Durch adäquates frühzeitiges Handeln und rechtzeitige Überwachung kann das Eintreten des Herz-/ Kreislauf- oder Atemstillstandes beim kritisch kranken Patienten ggf. verhindert werden. Ein Notfallmanagementsystem setzt daher nicht erst zum Zeitpunkt des bereits eingetretenen Notfalls ein 23. Notfälle im Krankenhaus werden häufig durch Klinikmitarbeiter oder Mit-Patienten beobachtet bzw. in der Telemetrie erkannt, so dass bei sofortiger Alarmierung aufgrund der in der Klinik vorhandenen Infrastruktur eine unverzügliche Handlung mit optimaler medizinischer Kompetenz erfolgen kann 32. Die Anzahl der Patienten, die im Krankenhaus aufgrund einer tachykarden Herzrhythmusstörung einen Herz-/Kreislaufstillstand erleiden, ist offensichtlich geringer als im außerklinischen Bereich; bradykarde Rhythmusstörungen und Asystolien scheinen hingegen - u. a. im Rahmen einer terminalen Herzinsuffizienz - häufiger aufzutreten 27. Trotz der geringeren Anzahl von Patienten mit tachykarden Rhythmusstörungen profitieren gerade sie von der unverzüglichen Verfügbarkeit von Defibrillatoren 30. Die Zunahme der medizinischen Therapieoptionen und die demografische Entwicklung führen zu einer Zunahme der Erkrankungsschwere von innerklinisch behandelten Patienten 31.
Die Arbeitsgruppe definierte als Diskussionsgrundlage aufgrund der im folgenden dargelegten Hintergründe 8 Anforderungen an ein innerklinisches Notfallmanagementsystem.
Literatur
- 1 Berden H J, Hendrick J M, van Doornen J P. et al . A comparison of resuscitation skills of qualified general nurses and ambulance nurses in The Netherlands. Heart Lung. 1993; 22 509-515
- 2 Bickenbach J, Fries M, Beckers S. et al . Requirements for the use of automated external defibrillators in German hospitals. Anaesthesist. 2004; 53 555-560
- 3 Brindley P G, Markland D E, Mayers I. et al . Predictors of survival following in-hospital adult cardiopulmonary resuscitation. CMAJ. 2002; 167 343-348
- 4 Buist M D, Jarmolowski E, Burton P R. et al . Recognising clinical instability in hospital patients before cardiac arrest or unplanned admission to intensive care. A pilot study in a tertiary-care hospital. Med J Aust. 1999; 171 22-25
- 5 Bunch T J, White R D, Khan A H. et al . Impact of age on long-term survival and quality of life following out-of-hospital cardiac arrest. Crit Care Med. 2004; 32 963-967
- 6 Callaway C W, Tadler S C, Katz L M. et al . Feasibility of external cranial cooling during out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation. 2002; 52 159-165
- 7 Capucci A, Aschieri D, Piepoli M F. Out-of-hospital early defibrillation successfully challenges sudden cardiac arrest: the Piacenza Progetto Vita project. Ital Heart J. 2002; 3 721-725
- 8 Chamberlain D, Smith A, Colquhoun M. et al . Randomised controlled trials of staged teaching for basic life support: 2. Comparison of CPR performance and skill retention using either staged instruction or conventional training. Resuscitation. 2001; 50 27-37
- 9 Devita M A, Bellomo R, Hillman K. et al . Findings of the first consensus conference on medical emergency teams. Crit Care Med. 2006; 34 2463-2478
- 10 Eisenburger P, Sterz F, Haugk M. et al . Cardiac arrest in public locations - an independent predictor for better outcome?. Resuscitation. 2006; 70 395-403
- 11 Fairbanks R J, Shah M N, Lerner E B. et al . Epidemiology and outcomes of out-of-hospital cardiac arrest in Rochester, New York. Resuscitation. 2007; 72 415-424
- 12 Franklin C, Mathew J. Developing strategies to prevent inhospital cardiac arrest: analyzing responses of physicians and nurses in the hours before the event. Crit Care Med. 1994; 22 244-247
- 13 Gombotz H, Weh B, Mitterndorfer W. et al . In-hospital cardiac resuscitation outside the ICU by nursing staff equipped with automated external defibrillators - the first 500 cases. Resuscitation. 2006; 70 416-22
- 14 Hajbaghery M A, Mousavi G, Akbari H. Factors influencing survival after in-hospital cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation. 2005; 66 317-321
- 15 Hallstrom A P, Ornato J P, Weisfeldt M. et al . Public-access defibrillation and survival after out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med. 2004; 351 637-646
- 16 Handley A J, Koster R, Monsieurs K. et al, European Resuscitation Council . European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation. 2005; 67 Suppl 1 S7-23
- 17 Hanefeld C, Lichte C, Laubenthal H. et al . In-hospital resuscitation. Concept of first-responder resuscitation using semi-automated external defibrillators. Dtsch Med Wochenschr. 2006; 29,131 2139-2142
- 18 Hanefeld C, Lichte C, Mentges-Schroter I. et al . Hospital-wide first-responder automated external defibrillator programme: 1 year experience. Resuscitation. 2005; 66 167-170
- 19 Hendrick J M, Pijls N H, van der Werf T. et al . Cardiopulmonary resuscitation on the general ward: no category of patients should be excluded in advance. Resuscitation. 1990; 20 163-171
- 20 Holzer M, Behringer W, Schorkhuber W. et al . Mild hypothermia and outcome after CPR. Hypothermia for Cardiac Arrest (HACA) Study Group. Acta Anaesthesiol Scand Suppl. 1997; 111 55-58
- 21 Kaye W, Mancini M E. Retention of cardiopulmonary resuscitation skills by physicians, registered nurses, and the general public. Crit Care Med. 1986; 14 620-622
- 22 Marenco J P, Wang P J, Link M S. et al . Improving survival from sudden cardiac arrest: the role of the automated external defibrillator. JAMA. 2001; 285 1193-200
- 23 McArthur-Rouse F. Critical care outreach services and early warning scoring systems: a review of the literature. J Adv Nurs. 2001; 36 696-704
- 24 Myerburg R J, Velez M, Rosenberg D G. et al . Automatic external defibrillators for prevention of out-of-hospital sudden death: effectiveness of the automatic external defibrillator. J Cardiovasc Electrophysiol. 2003; 14 108-116
- 25 Nadkarni V M, Larkin G L, Peberdy M A. et al, National Registry of Cardiopulmonary Resuscitation Investigators . First documented rhythm and clinical outcome from in-hospital cardiac arrest among children and adults. JAMA. 2006; 295 50-57
- 26 Nolan J P, Deakin C D, Soar J. et al, European Resuscitation Council . European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation. 2005; 67 Suppl 1 39-86
- 27 Peberdy M A, Kaye W, Ornato J P. et al . Cardiopulmonary resuscitation of adults in the hospital: a report of 14720 cardiac arrests from the National Registry of Cardiopulmonary Resuscitation. Resuscitation. 2003; 58 297-308
- 28 Rea T D, Paredes V L. Quality of life and prognosis among survivors of out-of-hospital cardiac arrest. Curr Opin Crit Care. 2004; 10 218-223
- 29 Sandroni C, Ferro G, Santangelo S. et al . In-hospital cardiac arrest: survival depends mainly on the effectiveness of the emergency response. Resuscitation. 2004; 62 291-297
- 30 Sandroni C, Nolan J, Cavallaro F. et al . In-hospital cardiac arrest: incidence, prognosis and possible measures to improve survival. Intensive Care Med. 2007; 33 237-245
- 31 Shah M N, Bazarian J J, Lerner E B. et al . The epidemiology of emergency medical services use by older adults: an analysis of the National Hospital Ambulatory Medical Care Survey. Acad Emerg Med. 2007; 14 441-447
- 32 Skrifvars M B, Castren M, Aune S. et al . Variability in survival after in-hospital cardiac arrest depending on the hospital level of care. Resuscitation. 2007; 73 73-81
- 33 Smith K L, McNeil J J. Emergency Medical Response Steering Committee . Cardiac arrests treated by ambulance paramedics and fire fighters. Med J Aust. 2002; 177 305-309
- 34 Spearpoint K G, McLean C P, Zideman D A. Early defibrillation and the chain of survival in ‘in-hospital’ adult cardiac arrest; minutes count. Resuscitation. 2000; 44 165-169
- 35 Tortolani A J, Risucci D A, Rosati R J. et al . In-hospital cardiopulmonary resuscitation: patient, arrest and resuscitation factors associated with survival. Resuscitation. 1990; 20 115-128
- 36 Trappe H J, Andresen D, Arntz H R. et al . Position paper on „automated external defibrillation”. Z Kardiol. 2005; 94 287-295
- 37 Valenzuela T D, Roe D J, Nichol G. et al . Outcomes of rapid defibrillation by security officers after cardiac arrest in casinos. N Engl J Med. 2000; 343 1206-1209
- 38 White R D, Bunch T J, Hankins D G. Evolution of a community-wide early defibrillation programme experience over 13 years using police/fire personnel and paramedics as responders. Resuscitation. 2005; 65 279-283
- 39 Woollard M, Whitfield R, Newcombe R G. et al . Optimal refresher training intervals for AED and CPR skills: a randomised controlled trial. Resuscitation. 2006; 71 237-247
- 40 Zafari A M, Zarter S K, Heggen V. et al . A program encouraging early defibrillation results in improved in-hospital resuscitation efficacy. J Am Coll Cardiol. 2004; 44 846-852
PD Dr. med. Christoph Hanefeld
St. Josef-Hospital, Herz- und Kreislaufzentrum der Kliniken der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstraße 56
44791 Bochum
Email: christoph.hanefeld@ruhr-uni-bochum.de