Zentralbl Chir 2009; 134(2): 170-173
DOI: 10.1055/s-2008-1076881
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Gallensteine auf Abwegen – Ungewöhnliche Komplikationen der laparoskopischen Cholezystektomie

Aberrant Gallstones – Extraordinary Complications of Laparoscopic CholecystectomyD. Büttner1 , R. Gelbke1
  • 1Chirurgische Klinik, Robert-Koch-Krankenhaus Gehrden, Region Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa 0,2 % aller Patienten mit laparoskopischer Cholezystektomie erleiden Komplikationen durch verlorene Gallensteine. Diagnostik und Therapie sind symptomorientiert. An verschiedenen Stellen entstehen Abszesse, die teils direkt durch die Bauchwand, teils durch Laparotomie oder Laparoskopie angegangen werden können. Es werden 2 Fälle mit den besonders gravierenden Folgen subphrenischer Abszess, Ausbreitung in die Thoraxwand und Pleuraempyem vorgestellt, die nacheinander bzw. im Intervall von 10 Jahren mehrere Eingriffe erforderlich machten. Alle Gallensteine sollten bei der laparoskopischen Cholezystektomie entfernt werden. Gelingt dies nicht, ist eine Konversion zu offenem Vorgehen nicht erforderlich. Der Steinverlust ist auch aus medicolegalen Gründen zu dokumentieren, Patient und Hausarzt sind darüber zu informieren.

Abstract

About 0.2 % of patients undergoing laparoscopic cholecystetomy will suffer from complications caused by lost gallstones. Diagnostic and therapeutic measures are correlated to the symptoms. At different locations, abscesses can arise, which can be treated by direct access through the ­abdominal wall, laparotomy or laparoscopy. Two cases are presented with the especially grave sequels of subphrenic abscess, infiltration of the thoracic wall, and pleural empyema, which ­respectively needed several successive operations ­after ten years. In laparoscopic cholecystectomy, all detected stones should be removed. In the case of a failure, conversion to laparotomy is not essential. The loss of stones has to be formally ­documented, the patient and family doctor are to be informed.

Literatur

Dr. D. Büttner

Eulenkamp 4

30989 Gehrden

Telefon: 0 51 08 / 53 71

eMail: detlev.buettner@web.de