Zentralbl Chir 2008; 133(5): 479-485
DOI: 10.1055/s-2008-1076906
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Liberalisierte präoperative Flüssigkeitskarenz: Patientenbefinden und klinische Praktikabilität bei elektiven laparoskopischen Eingriffen im Unterbauch

Liberalisation of Preoperative Fasting Guidelines: Effects on Patient Comfort and Clinical Practicability during Elective Laparoscopic Surgery of the Lower AbdomenM. Meisner1 , U. Ernhofer2 , J. Schmidt3
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Städtisches Krankenhaus Dresden-Neustadt
  • 2Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, FSU Jena
  • 3Anästhesiologische Klinik, FAU Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Ende 2004 wurden die Empfehlungen zur präoperativen Flüssigkeitskarenz von 6 auf 2 Stunden vor Narkoseeinleitung bei elektiven Eingriffen liberalisiert. Ziel der vorliegenden Studie war eine Beurteilung der neuen Regelung aus Sicht des Patienten und die Überprüfung der Praktikabilität der neuen Empfehlung in der klinischen Praxis. Patienten und Methodik: In einer offenen, randomisierten Studie wurden bei elektiven gynäkologischen Laparoskopien unter standardisierten Narkosebedingungen Patienten mit langer Nüchternheitsperiode (Gruppe LN; Flüssigkeits- und Nahrungskarenz präoperativ ab 0 Uhr des Operationstages) und kurzer Nüchternheitsperiode (Gruppe KN; Nahrungsaufnahme bis 0 Uhr, Flüssigkeitsaufnahme in Form von Pfrimmer Nutricia preOP® bis 2 Stunden vor dem geplanten Eingriff) hinsichtlich verschiedener Parameter des prä- und postoperativen Befindens verglichen. Weiterhin wurden das gastrale Residualvolumen, hämodynamische Parameter und die aktuellen Nüchternzeiten beider Gruppen erfasst. Ergebnisse: 42 Patientinnen konnten in die Studie eingeschlossen werden (Gruppe LN, n = 23, Gruppe KN, n = 19). Beide Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich ihrer demografischen Daten, Hämodynamik, Operationsdauer sowie dem gastralen Residualvolumen. Die Nahrungskarenz war zwischen den Gruppen vergleichbar mit im Median 11,26 h in der LN und 10,91 h in der KN-Gruppe. Dahingegen war die Zeit der Flüssigkeitskarenz mit 4,53 h in der KN-Gruppe signifikant kürzer als in der LN-Gruppe mit 11,26 h. Signifikant niedrigere Scores wurden präoperativ für das Befinden „Kältegefühl / Frieren” und prä- sowie postoperativ für „Mundtrockenheit / Durstgefühl” in der KN-Gruppe beobachtet. Zusammenfassung: Die Liberalisierung der Flüssigkeitskarenzzeit auf bis zu 2 Stunden vor Narkoseeinleitung mittels freier oraler Zufuhr einer kohlenhydrathaltigen Lösung kann das präoperative Auftreten der Symptome „Kältegefühl / Frieren” sowie das prä- und postoperative Auftreten der Symptoms „Mundtrockenheit / Durstgefühl” bei Patientinnen mit elektiven gynäkologischen Laparoskopien signifikant senken. Dabei liegt in der Praxis die tatsächlich eingehaltene Zeit der Karenz oft über den empfohlenen 2 Stunden.

Abstract

Introduction: In this study, the recently liberalised national guidelines for preoperative fasting were evaluated from the view point of the patients and according to their clinical usability. Patients and Methods: Patients undergoing elective laparoscopic gynaecological surgery were randomised into two groups. Patients in the long-time NPO-group (LTNPO-group) had nothing per mouth after midnight whereas patients in the short-time NPO-group (STNPO-group) did not receive any oral nutrition after midnight but were allowed an unlimited intake of Pfrimmer Nutricia preOP® up to 2 hours before scheduled surgery. Patients were asked to assess the incidence of 12 symptoms of perioperative discomfort prior to and 4–6 hours after surgery using a standardised questionnaire. Gastric fluid volume, vital signs during the induction period of anaesthesia and the actual duration of fasting were registered and compared. Results: 42 patients were included into the study (LTNPO-group: n = 23, STNPO-group: n = 19). The actual duration of fasting for solid nutritition was 11.3 h in the LTNPO-group and 10.9 h in the STNPO-group, respectively. The time of fasting for fluids was in the STNPO-group significantly shorter (4.5 h) compared to the LTNPO-group (11.3 h). The patients of the STNPO-group reported preoperatively a significant lower incidence of “feeling cold” and pre- and postoperatively of “thirst / having a dry mouth”. No significant differences were reported between the groups with respect to heart rate, blood pressure, gastric volume, need of vasopressors and infusion requirements. Discussion: The liberation of the national guidelines for preoperative fluid administration with unlimited intake of a carbohydrate drink offers the benefit of a significantly lower incidence of the preoperative item “feeling cold” and of the pre- and postoperative item “thirst / having a dry mouth”. However, in daily clinical practice the length of fasting for fluids was conspicuously longer than that postulated by the new recommendations.