Laryngorhinootologie 2009; 88(1): 10-16
DOI: 10.1055/s-2008-1077630
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Moderne bildgebende Diagnostik bei Riechstörungen[*]

Two- and Three-dimensional, Morphologic and Functional MR-Imaging in Smelling DisordersN.  Abolmaali1 , T.  Hummel2 , M.  Damm3 , Rubrikherausgeber:A.  Dietz Leipzig
  • 1OncoRay – Strahlenforschung in der Onkologie, Molekulare und Biologische Bildgebung (Sprecher: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Baumann), Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
  • 2Abteilung Riechen und Schmecken (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Zahnert), Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
  • 3Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. K.-B. Hüttenbrink), Klinikum der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Riechstörungen betreffen viele Patienten in der HNO-Heilkunde, sodass ein erheblicher Diagnostikbedarf besteht. Diese Übersicht gibt eine aktuelle Zusammenfassung zum Stand der Technik und den Möglichkeiten der Bildgebung bei Riechstörungen. Methodisch steht die Magnetresonanztomografie aufgrund des hohen Weichteilkontrastes, der freien Wahl der Schichtführung und der nicht vorhandenen Strahlenbelastung ganz im Vordergrund. Die für die grundlegende bildgebende Diagnostik relevanten Leitlinien werden vorgestellt. Die immer genauer spezifizierten Anforderungen der HNO-Heilkunde an die Bildgebung erlauben dedizierte und optimierte Untersuchungstechniken, die im vorliegenden Artikel dargelegt werden. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der interdisziplinären Auswertung der Ergebnisse der Bildgebung und deren klinische Relevanz gezeigt.

Abstract

Olfactory dysfunction is a frequent diagnosis. This overview describes recent standards in structural imaging related to olfactory dysfunction, with magnetic resonance imaging being the most significant imaging tool both quantitatively and qualitatively. Relevant MRI-techniques to be applied in patients during routine clinical workup and the consecutive imaging evaluation are presented and discussed.

1 Inhalte dieses Manuskripts wurden anlässlich des Workshops „Riechen und Schmecken 01” (Organisation: Prof. Dr. Thomas Hummel) am 30. 3. 2008 in Dresden präsentiert.

Literatur

1 Inhalte dieses Manuskripts wurden anlässlich des Workshops „Riechen und Schmecken 01” (Organisation: Prof. Dr. Thomas Hummel) am 30. 3. 2008 in Dresden präsentiert.

PD Dr. med. Nasreddin Abolmaali

OncoRay – Strahlenforschung in der Onkologie, Molekulare und Biologische Bildgebung Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden

Fetscherstraße 74, Pf 86
01307 Dresden

Email: Nasreddin.Abolmaali@OncoRay.de