Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2017; 45(04): 201-212
DOI: 10.15653/TPG-160933
Originalartikel
Schattauer GmbH

Frakturen von Gliedmaßenknochen bei 32 kleinen Wiederkäuern – Methoden und Ergebnisse der Behandlung

Limb fractures in 32 small ruminants – treatment and outcome
Johann Kofler
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien
,
Daniel Hochschwarzer
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien
,
Kathrin Schieder
2   Universitätsklinik für Bildgebende Diagnostik, Department für Kleintiere und Pferde, Veterinärmedizinische Universität Wien
,
Adriana Osová
1   Universitätsklinik für Wiederkäuer, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien
3   Univerzita Veterinárskeho Lekárstva a Farmácie v Košiciach, Košice, Slovakische Republik
,
Britta Vidoni
4   Universitätsklinik für Kleintiere, Abteilung für Kleintierchirurgie, Department für Kleintiere und Pferde, Veterinärmedizinische Universität Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 October 2016

Akzeptiert nach Revision: 24 January 2017

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand: Retrospektive Auswertung der Daten 32 kleiner Wiederkäuer, die zwischen 2001 und 2014 wegen Gliedmaßenfrakturen behandelt wurden. Material und Methode: Die Daten wurden bezüglich Spezies, Rasse und Alter der Tiere, Alter, Lokalisation und Typ der Fraktur sowie Art (konservativ: mittels PVC-Halbrohren oder Cast; chirurgisch: diverse Osteosynthesetechniken oder Amputation der Gliedmaße) und Erfolgsquote der Behandlung analysiert. Ergebnisse: Die 16 Ziegen und 16 Schafe (18 männlich, 14 weiblich) hatten ein mittleres Alter von 1,5 Jahren und ein mittleres Körpergewicht von 37,8 kg. Die Fraktur war bei 23 Tieren (71,8 %) 1–6 Tage alt, bei fünf Tieren (15,6 %) 12–60 Tage und in vier Fällen (12,5 %) fehlte eine Angabe. Von den 35 Frakturen (Mehrfachfrakturen bei drei Tieren) befanden sich 20 (57,1 %) an der Hinter- und 15 (42,9 %) an der Vorderextremität. Am häufigsten war das Os femoris (28,6 %) frakturiert, gefolgt von Radius und Ulna (22,8 %), Metatarsal- (20,0 %) und Metakarpalknochen (14,3 %). Bei 17 Tieren (63,0 %) erfolgte eine konservative und bei 10 Tieren sowie einem zunächst erfolglos konservativ behandelten Schaf (n = 11, 40,7 %) eine chirurgische Therapie. Fünf Patienten wurden aufgrund weiterer Erkrankungen und schlechter Prognose nicht behandelt. Eine Abheilung ließ sich bei 94,1 % der konservativ behandelten und 81,9 % der chirurgisch therapierten Frakturen erzielen. Bei sechs Tieren (22,2 %) traten bei bzw. nach der Behandlung Komplikationen auf. In vier Fällen kam es zur Abheilung, zwei Tiere wurden letztlich euthanasiert. Einflüsse von Alter bzw. Körpergewicht der Tiere und Alter der Fraktur auf den Therapieerfolg waren nicht nachweisbar. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Erfolgsquote von 92,6 % (n = 25) bei konservativer und chirurgischer Versorgung führt zur klaren Empfehlung, vor allem konservative Frakturbehandlungen bei Schafen und Ziegen auch in der Praxis vorzunehmen. Hierfür eignen sich insbesondere Frakturen von Röhrbeinen und Phalangen, die sich oft bereits durch sorgfältige und behutsame Palpation gut diagnostizieren lassen. Dagegen stellt bei Frakturen proximaler Knochen die chirurgische Behandlung die erste Wahl dar.

Summary

Objective: Retrospective evaluation of the records of 32 small ruminant patients that were treated for limb fractures between 2001 and 2014. Materials and methods: Records were analyzed regarding species, breed, and age of the animals, age, localization, and type of the fracture, the applied treatment method (conservative: using polyvinyl-chloride splints or casts; surgical: internal fixation techniques or limb amputation), and the final outcome. Results: The 16 goats and 16 sheep (18 male, 14 female) had a mean age of 1.5 years and a mean body weight of 37.8 kg. The age of the fracture ranged between one and 6 days in 23 animals (71.8 %), from 12 to 60 days in five animals (15.6 %), and was unknown in four patients (12.5 %). Of the 35 fractures (multiple fractures in three animals), 20 (57.1 %) were located at the rear limb and 15 (42.9 %) at the forelimb. Most frequently fractures involved the femur (28.6 %), followed by the radius and ulna (22.8 %), the metatarsus (20.0 %), and the metacarpus (14.3 %). Fractures were treated conservatively in 17 animals (63.0 %), whereas an internal fixation was performed in 10 animals, including in one sheep, which had been unsuccessfully treated by external coaptation first (n = 11, 40.7 %). Five animals were not treated because of concurrent additional disorders and a poor prognosis. The success rate was 94.1 % for conservative and 81.9 % for surgical treatment. In six animals (22.2 %), complications occurred during or after fracture treatment. Four of these cases had a good final outcome, whereas two animals had to be euthanized. The age and the body weight of the animals and the age of the fracture were not statistically correlated with the success of treatment. Conclusion and clinical relevance: Because of an overall treatment success rate of 92.6 %, it is strongly recommended that also in the practice, particularly conservative treatment of limb fractures in sheep and goats should be performed. In particular, metacarpal, metatarsal, and phalangeal fractures, which can frequently be diagnosed by careful and thorough palpation, have proved to be very suitable for conservative treatment. In contrast, internal fixation is the method of choice for proximal limb fractures.