Nuklearmedizin 2008; 47(04): 147-152
DOI: 10.3413/nukmed-0139
Original article
Schattauer GmbH

Long-term follow-up of metabolic activity in human alveolar echinococcosis using FDG-PET

Follow-up der metabolischen Aktivität mit FDG-PET bei alveolärer Echinokokkose
S. Reuter
1   Section of Infectious Diseases and Clinical Immunology
,
B. Grüner
1   Section of Infectious Diseases and Clinical Immunology
,
A. K. Buck
2   Department of Nuclear Medicine, University Hospital of Ulm, Germany
,
N. Blumstein
2   Department of Nuclear Medicine, University Hospital of Ulm, Germany
,
P. Kern
1   Section of Infectious Diseases and Clinical Immunology
,
S. N. Reske
2   Department of Nuclear Medicine, University Hospital of Ulm, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 30. Juli 2007

accepted in revised form: 29. April 2007

Publikationsdatum:
04. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: [18F]fluoro-deoxyglucose positron-emission-tomography (FDG-PET) detects metabolic activity in alveolar echinococcosis (AE). The slow changes in metabolic and morphological characteristics require long-term follow-up of patients. This is the first study to evaluate metabolic activity over may years, hereby assessing the utility of FDGPET for the evaluation of disease progression and response to treatment. Patients, methods: 15 patients received a follow-up FDG-PET combined with computed tomography (integrated PET/CT) with a median of 6.5 years after the first PET in 1999. Number and location of enhanced metabolic activity in the area of AE lesions was determined. Quantification of intensity of metabolic activity was assessed by calculation of mean standardized uptake values. Results: AE lesions in 11/15 patients had been metabolically inactive initially, but only two showed permanent inactivity over the course of 81 months. Interestingly, in two patients metabolic activity was newly detected after 80 and 82 months. Benzimidazole treatment was intermittently discontinued in seven cases. Persisting activity at FDG-PET demanded continued benzimidazole treatment in four patients. Neither treatment duration, lesional size, calcifications nor regressive changes correlated with metabolic activity. Conclusion: Treatment responses are heterogeneous and vary from progressive disease despite treatment to long-term inactive disease with discontinued treatment. Lack of metabolic activity indicates suppressed parasite activity and is not equivalent to parasite death. However, metabolic activity may remain suppressed for years, allowing for temporary treatment discontinuation. Relapses are reliably detected with PET and restarting benzimidazole treatment prevents parasite expansion.

Zusammenfassung

Ziele: [18F]Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie (FDG-PET) ist geeignet zur Detektion metabolischer Aktivität bei alveolärer Echinokokkose (AE). Die extrem langsamen Wachstumseigenschaften des Parasiten erfordern die Langzeitbeobachtung über viele Jahre. In der vorliegenden Studie wird erstmalig die metabolische Aktivität im mehrjährigen Verlauf evaluiert, um den Stellenwert der FDG-PET zur Beurteilung eines Therapieansprechens bzw. Einer Krankheitsprogression zu beurteilen. Patienten, Methodik: 6,5 Jahre nach der PET-Erstuntersuchung 1999 wurde bei 15 Patienten eine Verlaufsuntersuchung mittels integriertem FDG-PET/CT durchgeführt. Anzahl und Lokalisation vermehrter metabolischer Aktivität im Bereich der AELäsionen wurden bestimmt. Quantifizierung der metabolischen Aktivität erfolgte mittels durchschnittlichem SUV (mean standardized uptake values). Ergebnisse: Bei 11/15 Patienten waren die AE-Läsionen initial inaktiv gewesen, aber nur zwei zeigten dauerhafte Inaktivität über einen Zeitraum von 81 Monaten. Bei zwei Patienten wurde erstmals metabolische Aktivität nach 80 bzw. 82 Monaten festgestellt. Bei sieben Patienten konnte zwischenzeitlich die Benzimidazoltherapie pausiert werden. Dauerhaft nachweisbare Aktivität erforderte eine kontinuierliche Benzimidazoltherapie bei vier Patienten. Weder Therapiedauer, noch Größe der Läsionen, Verkalkungen oder regressive Veränderungen korrelierten mit der Krankheitsaktivität. Schlussfolgerung: Das Therapieansprechen ist heterogen und variiert zwischen progredienter Erkrankung trotz Benzimidazoltherapie bis zur langjährig inaktiven Erkrankung unter Therapiepause. Der fehlende Nachweis metabolischer Aktivität entspricht einem Zustand supprimierter parasitärer Aktivität und nicht dem Tod des Parasiten. Die metabolische Aktivität kann über Jahre supprimiert bleiben und ermöglicht Therapiepausen. Rezidive können mittels PET frühzeitig erfasst werden und die erneute Benzimidazoltherapie verhindert die weitere Ausbreitung des Parasiten.