Nuklearmedizin 2008; 47(06): 261-265
DOI: 10.3413/nukmed-0185
Incidental detection of breast cancer
Schattauer GmbH

Incidental detection of breast cancer by 68Ga-DOTATOC-PET/CT in women suffering from neuroendocrine tumours

Mammakarzinom als Zufallsbefund in der 68Ga-DOTATOCPET/CT bei Patientinnen mit neuroendokrinen Tumoren
F. Elgeti
1   Klinik für Strahlenheilkunde, CharitéCentrum 06 für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin; Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
H. Amthauer
2   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg; Germany
,
T. Denecke
1   Klinik für Strahlenheilkunde, CharitéCentrum 06 für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin; Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
I. Steffen
1   Klinik für Strahlenheilkunde, CharitéCentrum 06 für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin; Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
F. Heuck
3   Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, CharitéCentrum 13 für Innere Medizin mit Kardio-, Gastroentero-, Nephrologie; Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
L. Stelter
1   Klinik für Strahlenheilkunde, CharitéCentrum 06 für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin; Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
J. Ruf
1   Klinik für Strahlenheilkunde, CharitéCentrum 06 für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin; Campus Virchow-Klinikum, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 14 May 2008

accepted in revised form: 25 June 2008

Publication Date:
07 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: Somatostatin receptor (sstr) imaging using 68Ga- DOTATOC-PET/CT in neuroendocrine tumors (NET) is promising, suggesting a more sensitive detection of lesions with a low sstr-expression. This is also important for other sstr positive tumors, especially breast cancer whose incidence and age-range is similar to that of NET. Patients, methods: The PET/CT data of 33 consecutive women with NET (age: 33–78 years, mean 59) who underwent whole-body staging with 68Ga-DOTATOC was retrospectively analyzed for breast lesions. The data was read separately, side-byside and as fused images. Focal tracer uptake in the breast was semiquantitatively analyzed by comparing the lesional SUVmax to normal breast tissue using Wilcoxon's rank sum test. Breast cancer lesions were compared visually to concomitant NET- lesions. Results: In six of 33 patients (18%) breast lesions were observed on the CT-scans and classified in four patients (12%) as suspicious. The same lesions also showed a pathological tracer uptake on the corresponding PET-scan, visually and semiquantitatively (p<0.01). Histological reevaluation of the suspicious lesions revealed two patients with NET metastases. Two patients had primary breast cancer with lower tracer uptake than concomitant abdominal NET-lesions. Breast cancer diagnosis resulted in a change of the therapeutic regimen. Conclusion: 68Ga- DOTATOC-PET/CT not only improves the staging of NET-patients, but also increases the chance to detect sstr-positive breast cancer. Although these lesions may show a lower tracer uptake than NET, they must not be overlooked or misinterpreted as metastases. Further imaging and clarification by histopathology is warranted, as the confirmation of a secondary malignoma has great impact on further therapeutic proceedings.

Zusammenfassung

Ziel: Die Somatostatinrezeptor(sstr)-Bildgebung mittels 68Ga-DOTATOC-PET/CT für die Diagnostik neuroendokriner Tumoren (NET) ist vielversprechend. Nicht zuletzt wird eine sensitivere Detektion von Läsionen mit einer niedrigen sstr- Expression impliziert. Dies ist auch für andere rezeptorpositive Tumoren (z. B. Mammakarzinom) von Interesse, da dessen Inzidenz eine ähnliche Altersverteilung wie NET aufweist. Patientinnen, Methoden: Die PET/CT-Daten von 33 NET-Patientinnen (Lebensalter: 33–78 Jahre, mittel 59), welche ein Ganzkörperstaging mittels Ga-68-DOTATOC erhalten hatten, wurde retrospektiv bezüglich Brustläsionen ausgewertet. Die akquirierten CT- und PET-Datensätze wurden separat, im Vergleich und als fusionierte Bilddaten ausgewertet. Bei Herdbefunden in der Brust wurde deren SUVmax bestimmt und im Verhältnis zum Traceruptake im regulären Brustgewebe aller Patientinnen mittels Wilcoxons Rangsummentest analysiert. Ergebnisse: Bei sechs von 33 Patientinnen (18%) wurden in der CT Brustläsionen detektiert, die in vier Fällen (12%) nach CT-Kriterien als verdächtig eingestuft wurden. Die vier suspekten Befunde hatten in der PET sowohl visuell als auch semiquantitativ (p<0.01) eine pathologische Tracerspeicherung. Nach Reevaluation der Patientinnen wurden bioptisch je zwei Fälle mit NETMetastasen und Mammakarzinom diagnostiziert. Die Tracerspeicherung des Mammakazinoms war visuell geringer als diejenige abdomineller NET-Läsionen in diesen Patientinnen. Infolge der inzidentellen Detektion von Mammakarzinomen musste das Therapieschema der betroffenen zwei Patientinnen angepasst werden. Schlussfolgerung: 68Ga- DOTATOC-PET/CT verbessert das Staging von NET-Patienten und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit der inzidentellen Detektion von sstr-positiven Mammakarzinomen. Obwohl diese Läsionen eine deutlich niedrigere Tracerspeicherung als NET aufweisen können, sollten sie nicht übersehen oder fehlinterpretiert werden. Stattdessen ist eine dezidierte Abklärung mittels weiterer Bildgebung und bioptischer Sicherung erforderlich, da die Diagnose eines Zweitmalignoms die weitere Therapiemaßnahmen stark beeinflussen kann.