Nuklearmedizin 2008; 47(06): 235-238
DOI: 10.3413/nukmed-0216
FDG-PET beim Hodgkin-Lymphom
Schattauer GmbH

FDG-PET in Hodgkin lymphoma

FDG-PET beim Hodgkin-Lymphom
C. Kobe
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin; Universität zu Köln
,
M. Dietlein
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin; Universität zu Köln
,
C. Mauz-Körholz
2   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
A. Engert
3   Klinik I für Innere Medizin; Universität zu Köln
4   Deutsche Hodgkin Studiengruppe (GHSG); Universität zu Köln
,
P. Borchmann
3   Klinik I für Innere Medizin; Universität zu Köln
4   Deutsche Hodgkin Studiengruppe (GHSG); Universität zu Köln
,
O. Sabri
5   Universität Leipzig; Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
,
O. Schober
6   Universitätsklinikum Münster; Germany; Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin; Universität zu Köln
,
R. Kluge
5   Universität Leipzig; Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht: 21 September 2008

angenommen: 24 September 2008

Publication Date:
07 January 2018 (online)

Preview

Summary

The high negative predictive value of FDG-PET in therapy control of Hodgkin lymphoma is proven by the data acquired up to now. Thus, the analysis of the HD15 trial has shown that consolidation radiotherapy might be omitted in PET negative patients after effective chemotherapy. Further response adapted therapy guided by PET seems to be a promising approach in reducing the toxicity for patients undergoing chemotherapy. The criteria used for the PET interpretation have been standardized by the German study groups for Hodgkin lymphoma patients and will be reevaluated in the current studies.

Zusammenfassung

Der hohe negativ prädiktive Wert der FDG-PET in der Therapiekontrolle des Hodgkin-Lymphoms kann bei aktueller Datenlage als gesichert gelten. In der HD15-Studie wurde bei negativer PET nach Chemotherapie erfolgreich von der konsolidierenden Bestrahlung des Restgewebes abgesehen. Beim Einsatz der PET zur individuell adaptierten Therapie wird von deutschen Studiengruppen die klinische Konsequenz aus einem negativen PET-Befund gezogen. In den laufenden Studien wird die weitere Toxizitätsreduktion für PET-negative Patienten unter Chemotherapie untersucht. Die Kriterien zur Beurteilung der PET sind für die deutschen Studiengruppen einheitlich und werden im Rahmen der Studien reevaluiert.