Subscribe to RSS
DOI: 10.3413/nukmed-0435-11-10
68Ga-markierte Peptide für klinische Studien
Herstellung gemäß Arzneimittelgesetz: Göttinger Erfahrungen 68Ga-labeled peptides for clinical trials – Production according to the German Drug ActThe Göttingen experiencePublication History
Eingegangen:
13 October 2011
angenommen in revised form:
22 January 2011
Publication Date:
30 December 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034924/201202/lookinside/thumbnails/10-3413-nukmed-0435-11-10_de-1.jpg)
Summary
The AMG implies far-reaching implications for the synthesis of new radiopharmaceuticals for clinical trials. Aim, methods: As a part of the DFG-funded Clinical Research Group (KFO 179) a project designated „Immuno-PET for assessment of early response to radiochemotherapy of advanced rectal cancer“ was initiated. This trial is focused on a trivalent bispecific humanized monoclonal antibody, and a 68Ga-labeled peptide. Following the new regulatory framework we established a GMPcompliant cleanroom laboratory and applied for a manufacturing permission. Results: During the project constructural, personnel and organizational conditions for a successful application were established, including a quality management system. A GMP-conform cleanroom laboratory class C was constructed, equipped with a two-chamber lock. The actual manufacturing is performed in a closed system with subsequent sterile filtration. The manufacturing processes have been automatised and validated as well as the necessary quality controls. The manufacturing permission was granted after an official inspection. Conclusions: The new German Drug Act is considered as a break in the production practice of nuclear medicine. The early involvement and communication with the authorities avoids time-consuming and costly planning errors. It is much to be hoped that the new legal situation in Germany will not cause serious impairments in the realization of clinical trials in German nuclear medicine.
Zusammenfassung
Hinsichtlich der Herstellung radioaktiver Arzneimittel ergeben sich nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) weitreichende Konsequenzen für klinische Studien in der Nuklearmedizin. Ziel, Methode: Im Rahmen einer DFG-geförderten klinischen Forschergruppe (KFO 179) wurde das Projekt „Immuno-PET zur Beurteilung des frühen Ansprechens fortgeschrittener Rektumkarzinome auf eine Radiochemotherapie“ initiiert. Hierbei soll ein Pretargeting-System zur Anwendung kommen. Dieses Pretargeting- System besteht aus einem humanisierten monoklonalen bispezifischen trivalenten Antikörper, und einem 68Ga-markierten Peptid. Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen wurde ein GMP-konformes Reinraumlabor etabliert und eine Herstellungserlaubnis beantragt. Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts wurden räumliche, personelle und organisatorische Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Beantragung geschaffen. Hierzu wurde ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem etabliert. In bereits bestehenden Räumlichkeiten wurde ein Reinraumlabor der GMP-Reinheitsklasse C errichtet, das über einen als Zweikammerschleuse ausgebildeten Zugangsbereich verfügt. Die eigentliche Herstellung erfolgt in einer geschlossenen Apparatur mit anschließender Sterilfiltration. Das Herstellungsverfahren wurde automatisiert und die notwendigen Qualitätskontrollen und das Verfahren validiert. Die Herstellungserlaubnis wurde nach einer behördlichen Inspektion erteilt. Schlussfolgerungen: Die Berücksichtigung des Arzneimittelgesetzes (AMG) und der anhängenden GMP-Regularien stellt eine große Herausforderung für die Herstellung von klinischen Prüfpräparaten für die Nuklearmedizin dar. Der frühzeitige Einbezug und die gezielte Kommunikation mit den zuständigen Behörden ersparen zeit- und kosten intensive Fehlplanungen.
-
Literatur
- 1 Aide Mémoire 07120802: Überwachung der Herstellung von PET-Radiopharmaka:. https://www.zlg.de/servicenavi/aktuelles/aktuelles/meldung/article/aim-07120802.html
- 2 Arzneimittelgesetz (AMG):. http://www.pei.de/DE/service/rechtliches/recht-serv-inhalt.html
- 3 Desinfektionsmittel Liste der DGHM:. http://www.gesundheitsamt.de/alle/technik/download/seuche/bakt/list/dghm.pdf
- 4 DIN 1946–4 Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens.. Berlin: Beuth; 2008
- 5 DIN 1946–7 Raumlufttechnik – Teil 7: Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien.. Berlin: Beuth; 2009
- 6 DIN 25425–1 Radionuklidlaboratorien – Teil 1: Regeln für die Auslegung.. Berlin: Beuth; 2005
- 7 DIN EN 1946–2 Wärmetechnisches Verhalten von Bauprodukten und Bauteilen – Technische Kriterien zur Begutachtung von Laboratorien bei der Durchführung der Messungen von Wärmeübertragungseigenschaften– Teil 2: Messung nach Verfahren mit dem Plattengerät.. Berlin: Beuth; 1999
- 8 DIN EN ISO 14644 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche– Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration.. Berlin: Beuth; 2010
- 9 DIN-6844–1 Nuklearmedizinische Betriebe – Teil 1: Regeln für die Errichtung und Ausstattung von Betrieben zur diagnostischen Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen.. Berlin: Beuth; 2005
- 10 DIN-6844–2 Nuklearmedizinische Betriebe – Teil 3: Strahlenschutzberechnungen.. Berlin: Beuth; 2005
- 11 EFG-Votum V12002Herstellung radioaktiver Arzneimittel unter Verwendung von Ausgangsstoffen die als (radioaktive) Chemikalien deklariert sind:. http://www.hzdr.de/FWB/dgn/download/Votum_EFG.pdf
- 12 EudraLex:. http://ec.europa.eu/health/documents/eudralex/index_en.htm
- 13 Gail L, Hortig H-P. VDI- Richtlinie: VDI- Handbuch Reinraumtechnik.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004
- 14 ICH Q1A (R2) Guideline Stability Testing of New Drug Substances and Products:. http://www.ikev.org/haber/stabilite/kitap/29%201.1%20Stability%20Workshop%20ICH%20Q1AR2%20C.pdf
- 15 ICH-Leitlinie Q2:. http://private.ich.org/LOB/media/MEDIA417.pdf
- 16 Klinische Forschergruppe 179:. http://www.kfo179.de/
- 17 Långström B, Grahnen A, Honoré PH. et al. The risk of exaggerated risk aversion-a life and death struggle for molecular imaging. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2009; 36: 1693-1694.
- 18 Meyer GJ, Mäcke H, Schuhmacher J. et al. 68Ga-labelled DOTA-derivatised peptide ligands. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2004; 31: 1097-1104.
- 19 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin (StrlSchV):. http://www.bmu.de/strahlenschutz/doc/5613.php
- 20 Rossi EA, Goldenberg DM, Cardillo TM. et al. Stably tethered multifunctional structures of defined composition made by the dock and lock method for use in cancer targeting. Proc Natl Acad Sci USA 2006; 103: 6841-6846.
- 21 VDMA 24186/1 Leistungsprogramm für die Wartung von lufttechnischen und anderen technischen Ausrüstungen in Gebäuden – Teil 1: Lufttechnische Geräte und Anlagen. Berlin: Beuth; 2002
- 22 Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten menschlicher Herkunft (AMWHV):. http://www.gesetze-im-internet.de/amwhv/index.html
- 23 Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung – GCP-V). http://www.gesetze-im-internet.de/gcp-v/BJNR208100004.htm
- 24 Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel: (AMRadV). www.gesetze-im-internet.de/amradv/index.html