Zeitschrift für Phytotherapie 2018; 39(04): 188-189
DOI: 10.1055/a-0540-4918
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflanzliche Arzneimittel – was wirklich hilft

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. September 2018 (online)

Zoom Image

Die rationale Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln stellt eine wichtige Säule in der medikamentösen Behandlung vieler Erkrankungen im deutschsprachigen Raum dar und hat einen großen Stellenwert im OTC-Bereich in den Apotheken. Bei Diskussionen in Apotheken und Arztpraxen mit Patienten oder Kunden wird immer wieder deutlich, dass das detaillierte Wissen um Heilpflanzen und pflanzliche Arzneimittel in der Bevölkerung gering ist. Robert Fürst, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat nun für diesen Anwenderkreis ein kleines Buch geschrieben mit dem Ziel, in verständlicher Form darzustellen, worauf es bei der Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln ankommt. Das Buch „Pflanzliche Arzneimittel – was wirklich hilft“, erschienen bei Avoxa in der Reihe „Gesundheit mit der Apotheke“, beginnt mit einem Überblick über die Entwicklung der Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln im Rahmen der Phytotherapie. In unterhaltsamer Form mit vielen Anekdoten und Beispielen wird im Kapitel „Die ersten Arzneimittel waren Pflanzen“ das Wissen von der Tradition bis in die Moderne kurz aufgezeigt und verständlich erklärt, dass die moderne Phytotherapie sich als Teil der naturwissenschaftlichen Medizin begreift. Das zweite Kapitel „Phytopharmaka: ganz besondere Medikamente“ gibt Hinweise zu Anbau, Gewinnung von Extrakten, Qualitätssicherung, klinischen Studien zur Wirksamkeit bis hin zu rechtlichen Grundlagen. Ergänzt werden die Aussagen durch informative Tabellen und Beispiele, die übersichtlich hervorgehoben sind.

Im Hauptteil des Buches erklärt der Experte für pflanzliche Arzneimittel, welche Pflanzen bei welchen Erkrankungen eingesetzt werden können und nachweislich wirksam sind. Er nennt wichtige Kriterien, um pflanzliche Arzneimittel beurteilen zu können, und bietet einen Überblick über zahlreiche Phytopharmaka gegen die häufigsten Anwendungsgebiete. Dazu gehören z. B. Erkältungskrankheiten, Magen-Darm-Beschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Haut- und Krebserkrankungen oder Unruhezustände und nervös bedingte Einschlafstörungen. Für die Pflanzen und daraus hergestellte Arzneimittel, die in das Buch aufgenommen wurden, existieren mindestens eine kontrollierte klinische Studie mit positiver Bewertung. Das Buch endet mit einem Verzeichnis von Arzneipflanzen und ermöglicht so ein schnelles Auffinden, falls der Leser sich über eine bestimmte Heilpflanze informieren will.

Wer mehr über die Vorzüge pflanzlicher Arzneimittel und ihrer Anwendung erfahren will, sollte nicht versäumen, dieses Buch zu lesen. Nicht nur die leserfreundliche Gestaltung der Texte, sondern auch die eindrucksvollen Bilder machen das kleine Buch zu einer anregenden Lektüre, in der es Spaß macht zu lesen und zu blättern.

Prof. Dr. Karen Nieber, Gommern