Laryngorhinootologie 2018; 97(05): 296-297
DOI: 10.1055/a-0553-1576
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
Andreas Dietz
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2018 (online)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich, Ihnen heute die Mai-Ausgabe der LRO präsentieren zu dürfen. Der Mai ist für die deutschen HNO-Ärzte immer ein besonderer Monat, da sich die Fachgesellschaft zum Jahreskongress, diesmal im schönen Lübeck, trifft. Insofern haben wir ein besonderes Heft zusammengestellt, das auch einige neue Bücher, wie beispielsweise das sehr zu empfehlende Lebenswerk von Stephan Remmert oder die von Gerhard Rettinger, Werner Hosemann, Karl-Bernd Hüttenbrink, Jochen A. Werner herausgegebene und von Gerhard und Jürgen Theissing gegründete HNO-Operationslehre, hervorhebt [1]. In der Rubrik „Sehen und Verstehen“ wird der Video-Kopf-Impuls-Test von den Autoren Boris Müller, Katharina Geißler, Orlando Guntinas-Lichius aus Jena sehr schön didaktisch aufgearbeitet und für den Anwender gut umsetzbar beschrieben [2]. Als neues Format haben wir uns entschiedenen, die derzeit aktuellen Leitlinien als Miniaturversion in der Rubrik Übersichten zu publizieren [3]. Dem Deutschen eigen ist ja bekanntlich die Gründlichkeit, die bei manchen aktualisierten Leitlinien zu sehr umfangreichen Langversionen (insbesondere S2k, 3) führen, die aus Umfangsgründen nur bei einer sehr begrenzte Leserschaft Begeisterung hervorrufen. Diese griffigen Aufarbeitungen sollen also helfen, eine möglichst schnelle Adaptation an die aktuellen Leitlinien herzustellen, wie bereits schon früher vereinzelt in der LRO ausgeführt [4]. Boris Stuck aus Marburg stellt die neue Leitlinie Rhinosinusitis vor, wobei ihm aufgrund der exzellenten Moderation des Konsentierungsprozesses zwischen DEGAM und DGHNO-KHC ein besonderer Verdienst zukommt. Auf die bestehenden Evidenzlücken hatte Nicole Rotter bereits in der LRO hingewiesen [5]. Herr Oberhoffner stellt eine multizentrische Analyse des Nutzerverhaltens von Cochlea-Implantat-Trägern unter Einbeziehung von Nutzungsdaten von 2687 Patienten, die mit dem Nucleus 6-System der Firma Cochlear Ltd. versorgt wurden [6]. Nach Auffassung der Autoren ermöglichen die Daten für die Nutzungsdauer bzw. Tragedauern von Cochlear-Implant-Sprachprozessoren einen Normalbereich festzulegen [7], [8]. Ebenso ist die Identifikation von auffälligem Nutzungsverhalten möglich. Eine beachtliche Originalie zur Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) bei Krebspatienten legt Frau Gorges aus der Arbeitsgruppe von Susanne Singer aus Mainz vor [9]. Die Autoren halten fest, dass die MLQ bei Krebspatienten eine klinische Relevanz hat und im zeitlichen Verlauf variabel ist. Vor allem nach Ende der Therapie scheint die MLQ eingeschränkt zu sein, und dies nicht nur bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Neben interessanten Fällen [10], [11] und einem Beitrag aus der Gutachtenpraxis [12] rundet Herr Göktas aus der Arbeitsgruppe von Thomas Hummel mit einer CME-Fortbildung zur Beurteilung der chemosensorischen Funktion mit validierten Riech- und Schmecktests [13] und ein Auszug aus der Operationslehre von Kastenbauer/Tardy zur Rhinoplastik [14] das Heft ab.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und verbleibe mit herzlichen Grüßen

Ihr Professor Dr. med. Andreas Dietz
Schriftleitung LRO

 
  • Literatur

  • 1 Rettinger G. et al. HNO-Operationslehre. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 304
  • 2 Müller B, Geißler K, Guntinas-Lichius O. Der Video-Kopf-Impuls-Test. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 306-8
  • 3 Stuck B. et al. Die neue Leitlinie Rhinosinusitis – eine Miniaturversion. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 309-12
  • 4 Eich C. Einführung zur S2K-Leitlinie interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. Laryngo-Rhino-Otol 2016; 95 (05) 320
  • 5 Rotter N. Evidenz und Evidenzlücken bei der Behandlung der behinderten Nasenatmung und der Rhinosinusitis. Laryngo-Rhino-Otol 2016; 95 (S 01) S116-S35
  • 6 Oberhoffner T. et al. Multizentrische Analyse des Nutzerverhaltens von Cochlea-Implantat-Trägern. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 313-20
  • 7 Raths S. Kostenanalyse der unilateralen Cochlea-Implantatversorgung bei Erwachsenen. Laryngo-Rhino-Otol 2016; 95 (04) 251-7
  • 8 Hinder D. et al. Cochlea-Implantation ab dem 70. Lebensjahr – Nutzen der bimodalen Versorgung mit Hörgerät und CI. Laryngo-Rhino-Otol 2017; 96 (07) 456-60
  • 9 Gorges J. et al. Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Krebspatienten. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 327-33
  • 10 Huseynov J, Mozet C. Unerwartete Folgen einer HNO-Standardtherapie. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 334-6
  • 11 Guarda V. et al. Eine rasch zunehmende Raumforderung der Schilddrüse. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 337-40
  • 12 Reiter R. Aus der Gutachtenpraxis: Gehörschäden durch Infraschall?. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 341-3
  • 13 Hummel T. et al. Beurteilung der chemosensorischen Funktion mit validierten Riech- und Schmecktests. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 344-56
  • 14 Kastenbauer E, Tardy ME. Rhinoplastik. Larngo-Rhino-Otol 2018; 97: 359-63