PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(02): 78-84
DOI: 10.1055/a-0556-1139
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Böse in der Religion – Eine psychotherapeutische Perspektive

Klaus Baumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2018 (online)

Religionen und Religiosität von Patienten können sehr ambivalent erscheinen – als gut und förderlich oder als lebensfeindlich und damit „böse“. Welche Rolle und Deutung erfährt das Böse in seiner zerstörerischen Vielfalt in den Religionen? Was braucht es, damit sie therapeutischen Wert gegen zerstörerische Psychodynamiken entfalten, evtl. auch ohne religiöse Voraussetzungen? Der Beitrag will zu einer differenzierten professionellen Perspektive anregen.

 
  • Literatur

  • 1 Allport GW, Ross JM. Personal religious orientation and prejudice. J Personal Soc Psychol 1967; 5: 432-443
  • 2 Angenendt A. Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Münster: Aschendorff; 2007
  • 3 Carey B. Expert on Mental Illness Reveals Her Own Fight. New York Times. 23.06.2011 Im Internet: http://www.nytimes.com/2011/06/23/health/23lives.html?pagewanted=all Zugriff am: 21.11.2017
  • 4 Colpe C. Religion und Mythos im Altertum. In: Colpe C, Schmidt-Biggemann W. Hrsg. Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen. Frankfurt: Suhrkamp; 1993: 13-89
  • 5 Dalferth IU. Die Kontingenz des Bösen. In: Dalferth IU, Lehmann K, Kermani N. Das Böse. Drei Annäherungen. Freiburg: Herder; 2011: 9-52
  • 6 Freud S. Zwangshandlungen und Religionsübungen. In: Gesammelte Werke 7. 1907: 129-139 (zit. wird nach: Studien-Ausgabe VII, 13–21)
  • 7 Freud S. Die Zukunft einer Illusion. In: Gesammelte Werke 14. 1927: 325-380 (zit. wird nach: Studien-Ausgabe IX, 139–189)
  • 8 Freud S. Das Unbehagen in der Kultur. In: Gesammelte Werke 14. 1930: 419-506 (zit. wird nach: Studien-Ausgabe IX, 197–270)
  • 9 Glock CY, Stark R. Religion and society in tension. A publication from the research program in the Sociology of Religion Research Center, University of California, Berkeley. Chicago: Rand McNally & Co.; 1965
  • 10 Görres A. Das Böse und die Bewältigung des Bösen in Psychotherapie und Christentum. In: Görres A, Rahner K. Das Böse. Wege zu seiner Bewältigung in Psychotherapie und Christentum. Freiburg: Herder; 1984: 11-198
  • 11 Heidenreich T, Michalak J. Achtsamkeit und Akzeptanz als Prinzipien in der Psychotherapie. Psychother im Dial 2006; 7: 235-240
  • 12 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt: Fischer; 2009
  • 13 Korsch D, Luhmann N. Religion als Funktion der Gesellschaft. In: Drehsen V, Gräb W, Weyel B. Hrsg. Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2005: 248-259
  • 14 Kreiner A. Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente. 5. Aufl.. Freiburg: Herder; 2005
  • 15 Lee E, Baumann K. German Psychiatrists’ Observation and Interpretation of Religiosity/Spirituality. Ev-Bas Compl Alt Med. 2013 Im Internet: http://dx.doi.org/10.1155/2013/280168 Zugriff am 11.03.2018
  • 16 Leimgruber U. Kein Abschied vom Teufel. Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Rede vom Teufel im Volk Gottes. Münster: Lit; 2004
  • 17 Linehan M. Cognitive Behavioral Therapy of Borderline Personality Disorders. New York: Guilford Press; 1993
  • 18 Linehan M, Wilks CR. The Course and Evolution of Dialectical Behavior Therapy. Am J Psychother 2015; 69: 97-110
  • 19 Loichinger A, Kreiner A. Theodizee in den Weltreligionen. Paderborn: Schöningh; 2010
  • 20 Richter HE. Wer nicht leiden will, muss hassen. Zur Epidemie der Gewalt. Hamburg: Hoffmann und Campe; 1993
  • 21 Richter HE. Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Gießen: Psychosozial; 2007
  • 22 Theissen G. Erleben und Verhalten der ersten Christen. Eine Psychologie des Urchristentums. Gütersloh: Gütersloher; 2007
  • 23 Tillich P. Der Mut zum Sein. In: Tillich P. Gesammelte Werke XI. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk; 1969: 11-139
  • 24 Uhde B. Warum sie glauben, was sie glauben. Weltreligionen für Andersgläubige und Nachdenkende. Freiburg: Herder; 2013
  • 25 Utsch M. Hrsg. Pathologische Religiosität. Genese – Beispiele – Handlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 26 Waldenfels H. Hrsg. Lexikon der Religionen. Freiburg: Herder; 1987: 64-72