Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(02): 99-104
DOI: 10.1055/a-0556-1208
DOI: 10.1055/a-0556-1208
Über den Tellerrand
Sympathy for the Devil – Wie die neuen TV-Serien das Serienpublikum zum Komplizen des Bösen machen
Further Information
Publication History
Publication Date:
04 June 2018 (online)
Man kann nicht sagen, das Böse sei erst mit den amerikanischen Quality-TV-Serien in die Medienwelt gekommen. Aber sie haben ihm einen bequemen Platz im Wohnzimmer verschafft.
-
Literatur
- 1 Alt PA. Ästhetik des Bösen. München: C. H. Beck; 2010
- 2 Appel M. Fictional narratives cultivate just-world beliefs. J Commun 2008; 58: 62-83
- 3 Arnold M. Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In: Arnold M, Dressel G, Viehöver W. Hrsg. Erzählungen im Öffentlichen: über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: Springer VS; 2012: 17-63
- 4 Badouk-Epstein O. Can Tony Soprano Be Redeemed: Is There Such a Thing as a Criminal Personality?. New Dir Psychother Relat Psychoanal 2008; 2: 230-236
- 5 Bauman Z. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu post-modernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition; 1997
- 6 Bauman Z. Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 2003
- 7 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 2004. [1986]
- 8 Bette KH. Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. 2. Aufl.. Bielefeld: Transcript; 2005
- 9 Caldwell JT. Zehn Thesen zur Produktionsforschung. Montage AV: Z Theorie Geschichte Audiovis Kommun 2013; 22: 33-47
- 10 Fonagy P, Allison E. The role of mentalizing and epistemic trust in the therapeutic relationship. Psychother 2014; 53: 372-380
- 11 Fonagy P, György G, Jurist EL. et al. Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
- 12 Gerst D. Reorganisation der Arbeit, der Arbeitszeit und der alltäglichen Lebensführung – aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie. Soziol Rev 2003; 26: 64-78
- 13 Gierzynski A, Weichselbaum S, Aydelott H. et al. Game of Thrones, House of Cards and the Belief in a Just World. Annual Meeting of the Midwest Political Science Association 2015. Im Internet: www.researchgate.net/profile/Anthony_Gierzynski/publication/283908504_Game_of_Thrones_House_of_Cards_and_the_Belief_in_a_Just_World/links/5649f4af08ae44e7a28d7941.pdf Stand: 29.1.2018
- 14 Gormász K. Walter White & Co: Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien. Köln: Halem; 2015
- 15 Hamburger A. Zeitfenster – für eine Metapsychologie der Gegenwart. Forum Psychoanal 2009; 25: 199-218
- 16 Hamburger A, Hahm B. Zuhause bei Walt. Die TV-Serie als postmodernes Familiensofa. Breaking Bad. In: Storck T, Taubner S. Hrsg. Von Game of Thrones bis The Walking Dead – Interpretationen von Kultur in Serie. Heidelberg, New York: Springer; 2017: 249-266
- 17 Hamburger A. Filmpsychoanalyse. Das Unbewusste im Kino und das Kino im Unbewussten. Gießen: Psychosozial; 2018
- 18 Illouz E. Cold Intimacies: The Making of Emotional Capitalism. Cambridge: Polity Press; 2007
- 19 Jenner M. Is this TVIV? On Netflix, TVIII and binge-watching. New Media Soc 2016; 18: 257-273
- 20 Moser U. Traum, Wahn und Mikrowelten. Affektregulierung in Neurose und Psychose und die Generierung von Bildern. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel; 2008
- 21 Neckel S. Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als „ruhiger Leidenschaft“. Leviathan 2011; 39: 39-53
- 22 Sennett R. Der flexible Mensch. Frankfurt a.M., Wien: Berlin Verlag; 1998
- 23 Storck T, Taubner S. Einleitung oder: Previously on TV. In: Storck T, Taubner S. Hrsg. Von Game of Thrones bis The Walking Dead. –Interpretationen von Kultur in Serie. Heidelberg, New York: Springer; 2017: 1-10
- 24 Tuch RH. Thinking Outside the Box: A Metacognitive/Theory of Mind Perspective on Concrete Thinking. J Amer Psychoanal Assn 2011; 59: 765-789