RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(03): 44-49
DOI: 10.1055/a-0556-2673
DOI: 10.1055/a-0556-2673
Aus der Praxis
Psychosomatische Rehabilitation bei Burnout
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. September 2018 (online)
Jährlich werden in Deutschland ca. 150 000 psychosomatische Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt. Dies entspricht ca. 16 % aller jährlichen Rehabilitationsbehandlungen und zeigt die große Bedeutung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bei Erwerbstätigen. Aber Burnout ist keine anerkannte Krankheit – trotzdem ein Grund für Rehabilitationsmaßnahmen?
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: Presse-und Öffentlichkeitsarbeit; 2014
- 2 Dörr J, Nater U. Erschöpfungssyndrome – Eine Diskussion verschiedener Begriffe, Definitionsansätze und klassifikatorische Konzepte. Psychother Psych Med 2013; 63: 69-76
- 3 Arbeitskreis OPD. Hrsg. Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber; 2014
- 4 Bassler M, Watzke B, Köllner V. Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation. PID 2012; 1: 72-76
- 5 Olbrich D, Conrady U, Olbrich D-I. Einsatz von AVWF® (Audio-visuelle Wahrnehmungsförderung) in der Stressmedizin – Erfahrungen und erste Ergebnisse aus einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik. Ärztl Psychother 2015; 10: 39-45
- 6 Schwarz R, Krauss O, Hinz A. Fatigue in the General Population. Onkol 2003; 26: 140-144
- 7 Schulz P, Jansen LJ, Schlotz W. Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung. Diagn 2005; 51: 124-133
- 8 Schaarschmidt U, Fischer A. Bewältigungsmuster im Beruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011
- 9 Porges SW. Die Polyvagal-Theorie. Emotion, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung. Paderborn: Junfermann; 2010
- 10 Kopka E, Ast C, Hügel H. et al. Arbeitsplatzbezogene interaktionelle Therapie (AIT). PID 2009; 10: 230-235
- 11 Hardt J. Chancen und Grenzen der Krankenhaus-Psychotherapie unter psychoanalytischen Gesichtspunkten. ZPR 2001; 2
- 12 Storch J, Olbrich D, Storch M. Burn-out, ade. Wie ein Strudelwurm den Weg aus der Stressfalle zeigt. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 13 Storch M, Krause F. Selbstmanagement – Ressourcenorientiert. Grundlage und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM). Göttingen: Huber; 2014
- 14 Storch M, Gaab J, Küttel Y. et al. Psychoneuroendocrine Effects of Resource-Activating Stress Management Training. Health Psychol 2007; 26: 456-463
- 15 Olbrich D, Näher K. Veränderungen der Cortisol-Aufwachreaktion (CAR) nach Stimulation mit frequenzmodulierter Musik (AVWF) – Ergebnisse aus der psychosomatischen Rehabilitation. Ärztl Psychother 2017; 1: 43-49
- 16 Bauer J. Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Blessing; 2013
- 17 Olbrich D. Das Präventionsprogramm „Gesundheitsförderung und Selbstregulation durch individuelle Zielanalyse – GUSI“. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C. et al., Hrsg. Rehabilitation in der Psychosomatik. Stuttgart: Schattauer; 2015: 34-46
- 18 Freudenberger HJ. Staff Burn-out. J Soc Iss 1974; 30: 159-165