Die Irisdiagnostik eignet sich nicht als organotrope Diagnostik entsprechend der konventionellen Krankheitslehre. Sie entfaltet ihre diagnostische Aussagekraft nur, wenn man die Iriszeichen humoralmedizinisch interpretiert. Sie kann Auskunft über die konstitutionellen Aspekte geben und beim Erstellen eines individuellen Therapieplans hilfreich sein.
Keywords
Irisdiagnostik - Humoralmedizin - Auge - Iris - Iridologie - Iriszeichen - organotrope Diagnostik - Konstitution - genetisch - epigenetisch - Konstitutionsdiagnose - Konstitutionsmedizin - Säftelehre - Traditionelle Europäische Naturheilkunde - konstitutionelle Merkmale