Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2019; 29(01): 11-14
DOI: 10.1055/a-0577-0478
Werkzeugkasten
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gangzyklus und Ganganalyse – Eine Einführung

Christina Lemhöfer
,
Alexander Glogaza
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2019 (online)

Vorspann

Das aufrechte Gehen ist eine Grundeigenschaft des Menschen. Trotz der gleichen Voraussetzungen ist das Gangmuster individuell und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Der Erhalt einer sicheren Mobilität mit möglichst vollständiger Funktionsfähigkeit ist ein wesentliches Ziel rehabilitativer und präventiver Ansätze. Dieser Artikel gibt einen Einblick in den Ablauf des menschlichen bipedalen Ganges und zeigt auf, mit welchen Analyseverfahren eine Untersuchung möglich ist.

 
  • Literatur

  • 1 Götz-Neumann K. Gehen verstehen. 4. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2016
  • 2 Thomas K, Russell D, Van Lunen B. et al. The Impact of speed and time on gait dynamics. Human Movement Science 2017; 54: 320-330
  • 3 Jöllenbeck T. Ganganalyse. In: Greitmann B. (Hrsg) Rehabilitation in der Orthopädie und Unfallchirurgie. 2. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2015: 20-34
  • 4 Perry J. Gait analysis. New York: Slack; 1992
  • 5 Fischer D, Leuchte S, Schwesig R. Einfluss der Ganggeschwindigkeit auf ausgewählte Gangparameter. Praxis Physiotherapie 2011; 4: 228-233
  • 6 Studenski S, Perera S, Patel K. et al. Gait Speed and Survival in Older Adults. JAMA 2011; Jan 5 305: 50-58
  • 7 Runge M. Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen. Darmstadt: Steinkopf; 1998
  • 8 Jansenberger H. Sturzprävention in Therapie und Training. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2011
  • 9 Lord S, Sherrington C, Menz H. et al. Falls in older people – Riskfactors and Strategies for Prevention. 1. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press; 2001
  • 10 Bachmann C, Gerber H, Stacoff A. Messsysteme, Messmethoden und Beispiele zur instrumentierten Ganganalyse. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 2008; 56: 29-34
  • 11 Altschuck N. Reliabilität und Validität von Ganganalyse-Skalen. Physioscience 2010; 176: 153-160
  • 12 Ludwig O. Ganganalyse in der Praxis. Geislingen: C Maurer; 2012
  • 13 Carvenna R. (Hrsg) Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation. Berlin-Heidelberg: Spinger-Verlag; 2017
  • 14 Rosenbaum D. Bewegungsanalyse. In: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, editor Weißbuch Forschung in Orthopädie und Unfallchirurgie. 2012: 98-100
  • 15 Heywang W. Piezo- und Pyroelektrische Effekte. Sensorik. Halbleiter-Elektronik. 17 ed. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 1988: 135-165
  • 16 Caldas R, Mundt M, Potthast W. et al. A systematic review of gait analysis methods based on inertial sensors and adaptive algorithms. Gait & Posture 2017; 57: 204-210
  • 17 Pils K, Jagos H, Wassermann C et al. Evaluierung einer Mobilen Ganganalyse – eSHOE. Phys Med Rehab Kuror 24[5], A19 2014
  • 18 Schwesig R, Leuchte S, Fischer D. et al. Inertial sensor based reference gait data for healthy subjects. Gait Posture 2011; 33: 673-678
  • 19 Carsatelli N, Item-Glatthorn JF, Bizzini M. et al. Differences in gait characteristics between total hip, knee, and ankle arthroplasty patients: a six-month postoperative comparison. BMC Musculoskelet Disord 2013; 14: 176
  • 20 van den Berg M, Barr CJ, McLoughlin JV. et al. Effect of walking on sand on gait kinematics in individuals with multiple sclerosis. Mult Scler Relat Disord 2017; 16: 15-21