RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000066.xml
Rofo 2018; 190(07): 597
DOI: 10.1055/a-0579-7895
DOI: 10.1055/a-0579-7895
Brennpunkt
Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie: Nachweis mit MRT oder SPECT?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juli 2018 (online)

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) stellt eine seltene Komplikation der Lungenembolie dar. Gleichzeitig gehört die CTEPH zu den häufigsten Gründen für einen pulmonalen Hochdruck und ist chirurgisch behandelbar. Deshalb kommt der zuverlässigen Diagnostik besondere Bedeutung zu. Im Vergleich war die MRT der SPECT überlegen.