Z Gastroenterol 2018; 56(08): 905-911
DOI: 10.1055/a-0581-5736
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Colorectal MALT lymphoma: a rare clinical entity

Experiences from a clinical seriesKolorektale MALT-Lymphome: eine seltene klinische EntitätErfahrungen aus einer klinischen Fallserie
Wolfgang Fischbach
Medizinische Klinik II, Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Aschaffenburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

30 July 2017

16 February 2018

Publication Date:
13 August 2018 (online)

Abstract

Background Data on colorectal lymphoma in general and on MALT (mucosa-associated-lymphoid tissue) lymphoma, in particular are, very rare. There are no existing recommendations from current guidelines for how to manage these patients. We here report our experience from a clinical series.

Aim The aim of this study is to present clinical features and the endoscopic appearance of colorectal MALT lymphoma and therapeutic approaches.

Methods Seven patients (5 male and 2 female, aged 47 – 75 years) were diagnosed to have colorectal MALT lymphoma. All patients underwent a full staging work-up. A concurrent gastric MALT lymphoma was present in 2 patients. Follow-up was 37 (0 – 53) months.

Results Colorectal MALT lymphoma was diagnosed by screening or staging colonoscopy in 3 and 1 patient, revealing no clinical symptoms, respectively. Two patients complained about fatigue, obstipation, and a change in bowel habits. The endoscopic appearance of the MALT lymphoma comprised obstructive tumors (n = 2), polyps (n = 3), a flat lesion (n = 1), and vascular angiectasia (n = 1). In 6 cases, colorectal MALT lymphoma presented as a solitary lesion. Following endoscopic polypectomy, surgical resection, Helicobacter pylori eradication therapy, or systemic immune-chemotherapy, complete remission of lymphoma was achieved in 5 cases, while the outcome is unknown or cannot yet be estimated in 2 cases.

Conclusion A treatment and management approach based on the clinical and local presentation of the lymphoma and its involvement is proposed.

Zusammenfassung

Hintergrund Daten zu kolorektalen Lymphomen im Allgemeinen und MALT Lymphomen im Besonderen sind sehr rar. Es gibt gegenwärtig keine Empfehlungen aus aktuellen Leitlinien wie man diese Patienten behandeln soll. Wir berichten über unsere Erfahrungen aus einer klinischen Fallserie.

Ziel Präsentation des klinischen und endoskopischen Bildes der kolorektalen MALT Lymphome und der therapeutischen Ansätze.

Methode Bei sieben Patienten (fünf Männer und zwei Frauen; 47 – 75 Jahre) wurde ein kolorektales MALT Lymphom diagnostiziert. Alle Patienten unterzogen sich einem kompletten Staging. Ein simultanes gastrales MALT Lymphom wurde bei zwei Patienten aufgedeckt. Der Beobachtungszeitraum betrug 37 (0 – 53) Monate.

Ergebnisse Das kolorektale MALT Lymphom wurde in drei Fällen durch eine Vorsorgekoloskopie entdeckt, in einem Fall durch eine Stagingkoloskopie bei MALT Lymphom des Magens. Alle waren asymptomatisch. Zwei Patienten klagten über Fatigue, Obstipation und eine Änderung der Stuhlgewohnheiten. Endoskopisch präsentierten sich die Lymphome als obstruierender Tumor (n = 2), Polypen (n = 3), flache Läsion (n = 1) oder als vaskuläre Angiektasie (n = 1). In sechs Fällen traten die kolorektalen Läsionen solitär auf. Nach endoskopischer Polypektomie, chirurgischer Resektion, H. pylori Eradikation und systemischer Immun-Chemotherapie wurde bei fünf Patienten eine komplette Remission des Lymphoms erreicht. In jeweils einem Fall ist der Verlauf unklar oder noch nicht beurteilbar.

Schlußfolgerung Basierend auf der klinischen und lokalen Präsentation des Lymphoms und seinem Ausbreitungsmuster wird ein Algorithmus für Therapie und Management dieser Patienten vorgeschlagen.