Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000149.xml
Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2018; 32(02): 59-65
DOI: 10.1055/a-0582-1925
DOI: 10.1055/a-0582-1925
Phytotherapie
Kapuzinerkresse – Tropaeolum majus L.
Further Information
Publication History
Publication Date:
16 May 2018 (online)

Kapuzinerkresse ist nicht nur für den Menschen mehr als eine leckere Salatbeilage. Im Hinblick auf zunehmende Medikamentenresistenzen stellen Senfölglykoside, wie sie in der Kapuzinerkresse vorkommen, eine Alternative dar. Ein Pflanzenportrait.
-
Literatur
- 1 Arnold W. Kapuzinerkresse – Tropaeolum majus. Online im Internet: http://www.awl.ch/heilpflanzen/tropaeolum_majus/kapuzinerkresse.htm
- 2 Bührig U. Praxis-Lehrbuch der modernen Pflanzenheilkunde, Grundlagen – Anwendung – Therapie. 3. Aufl.. Stuttgart: Haug Verlag; 2011
- 3 Bührig U. Alles über Heilpflanzen, erkennen, anwenden, gesund bleiben. 2. Aufl.. Stuttgart: Ulmer Verlag; 2011
- 4 Conrad A, Richter H, Bauer D. et al. Breite antibakterielle Wirkung einer Mischung von Senfölen in vitro. Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg. Kongressbeitrag. Z Phytother 2008; 29 - P05 doi:10.1055/s-2008-1047852
- 5 Frank U, Biehler K. Mit Senfölen Antibiotika-resistenzen vermeiden. Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene, Phytokompass, Sonderdruck Dezember 2014.
- 6 Neumaier J, von Berg M. Akute und unkomplizierte Harn- und Atemwegsinformationen – Kapuzinerkresse und Meerrettich bekämpfen auch die Entzündung. Report in „Der Hausarzt“ 21/2016, Sonderheft Phytotherapie.
- 7 Pfister T, Saller R, Fischer A. et al. Heilkräuter im Garten, pflanzen, ernten, anwenden. 1. Aufl.. Stuttgart: Haupt Verlag; 2014
- 8 Repha GmbH Biologische Arzneimittel. Die effektive Behandlung von Atemwegsinfektionen – Status quo und alternative Therapieansätze mit Isothiocyanaten. Konsensuspapier zum interdisziplinären Experten-Roundtable. http://www.repha.de
- 9 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phythotherapie. 5. Aufl.. München: Elsevier GmbH; 2016