Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(05): 176-181
DOI: 10.1055/a-0583-1093
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kulturabhängigkeit der Einstellung gegenüber psychotherapeutischer Behandlung bei Türkeistämmigen und Personen ohne Migrationshintergrund

Cultural Influence on Attitude towards Psychotherapy – A Comparison of Individuals of Turkish Origin with Individuals without Migration Background
Joachim Bretz
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin
,
Dilek Sahin
2   Gesundheitsamt, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Berlin
,
Eva Janina Brandl*
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin
,
Meryam Schouler-Ocak*
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. August 2017

akzeptiert 11. Februar 2018

Publikationsdatum:
13. April 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die vorliegende Arbeit vergleicht die Einstellung zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe bei in Deutschland lebenden Personen ohne und mit türkischem Migrationshintergrund. Dabei werden auch geschlechts- und störungsspezifische sowie soziodemographische Unterschiede hinsichtlich der Aufgeschlossenheit gegenüber psychotherapeutischen Behandlungen mitberücksichtigt.

Methoden Im Rahmen dieser Studie wurden türkeistämmige (n=129) Personen und Probanden ohne türkischen Migrationshintergrund (n=129) mit dem Fragebogen zu Einstellungen gegenüber der Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe, dem Fragebogen zur sozialen Unterstützung, der Kurzversion der Symptom-Checkliste mit den Teilskalen Angst, Depression und Somatisierung sowie einem soziobiografischen Fragebogen untersucht.

Ergebnisse Die Einstellung gegenüber einer psychotherapeutischen Behandlung ist bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund weniger positiv als bei Menschen ohne Migrationshintergrund. Frauen, Depressive, Menschen mit einer hohen sozialen Unterstützung, einer hohen Schulbildung und mit eigenen Kindern stehen einer psychotherapeutischen Behandlung aufgeschlossener gegenüber.

Diskussion Die Einstellung zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe wird von soziodemografischen, geschlechts- sowie störungsspezifischen und insbesondere von kulturspezifischen Faktoren beeinflusst.

Schlussfolgerung Diese Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit einer breiteren Aufklärung der Gesellschaft über Psychotherapie und des Aufbaus interkultureller Beratungsmöglichkeiten für Migranten.

Abstract

Aim The present study compares the attitude towards psychotherapy of persons living in Germany with or without Turkish background. In this context, gender-related, disorder-specific and sociodemographic differences in openness towards psychotherapy are taken into account.

Methods Individuals of Turkish origin (n=129) and individuals without migration background (n=129) were interviewed with the Questionnaire on Attitudes towards Psychotherapeutic Treatment, the Social Support Questionnaire, a short version of the Symptom-Checklist with the subscales anxiety, depression and somatization, and a sociodemographic questionnaire.

Results The attitude towards psychotherapy is less positive in Turkish migrants than in people without migration background. Females, depressive individuals, persons with high social support, with children and a high level of education are more open towards psychotherapy.

Discussion The attitude towards psychotherapy is influenced by gender, socio-demographic and disorder-specific factors and in particular by cultural factors.

Conclusion These results elucidate the need for better information about psychotherapy and the development of intercultural consulting services for migrants in Germany.

* geteilte Autorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2016. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2016
  • 2 Gül V, Öner E, Uyar K. Kultur und Ethnizität – Ihre Rolle bei der Entstehung psychischer Störungen am Beispiel der türkischen Gemeinschaft in Deutschland. psychoneuro 2008; 34: 97-99
  • 3 Aichberger MC, Schouler-Ocak M, Mundt A. et al. Depression in middle-aged and older first generation migrants in Europe: results from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Eur Psychiatry 2010; 25: 468-475
  • 4 Tarricone I, Boydell J, Kokona A. et al. Risk of psychosis and internal migration: Results from the Bologna First Episode Psychosis study. Schizophr Res 2016; 173: 90-93
  • 5 Bursztein Lipsicas C, Makinen IH, Apter A. et al. Attempted suicide among immigrants in European countries: an international perspective. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2012; 47: 241-251
  • 6 Veling W. Ethnic minority position and risk for psychotic disorders. Curr Opin Psychiatry 2013; 26: 166-171
  • 7 Tagay S, Zararsiz R, Erim Y. et al. Traumatische Ereignisse und Posttraumatische Belastungsstörung bei türkischsprachigen Patienten in der Primärversorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 155-161
  • 8 Levecque K, Lodewyckx I, Bracke P. Psychological distress, depression and generalised anxiety in Turkish and Moroccan immigrants in Belgium: a general population study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2009; 44: 188-197
  • 9 Aichberger MC, Neuner B, Hapke U. et al. Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland. Psychiatr Prax 2012; 39: 116-121
  • 10 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L. et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 2010; 37: 225-232
  • 11 Aichberger MC, Heredia Montesinos A, Bromand Z. et al. Suicide attempt rates and intervention effects in women of Turkish origin in Berlin. Eur Psychiatry 2015; 30: 480-485
  • 12 Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Hauth I. et al. Patienten mit Migrationshintergrund in Psychiatrischen Institutsambulanzen – ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund. Psychiatr Prax 2010; 37: 384-390
  • 13 Lindert J, Priebe S, Penka S. et al. Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 123-129
  • 14 Lay B, Lauber C, Rossler W. Are immigrants at a disadvantage in psychiatric in-patient care?. Acta Psychiatr Scand 2005; 111: 358-366
  • 15 Koch E, Hartkamp N, Siefen RG. et al. Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen. Nervenarzt 2008; 79: 328-339
  • 16 Dingoyan D, Schulz H, Kluge U. et al. Lifetime prevalence of mental disorders among first and second generation individuals with Turkish migration backgrounds in Germany. BMC Psychiatry 2017; 17: 177
  • 17 von Ferber L, Köster I, Celayir-Erdogan N. Türkische und deutsche Hausarztpatienten – Erkrankungen, Arzneimittelerwartungen und Verordnungen. Gesundheitswesen 2003; 65: 304-311
  • 18 Schouler-Ocak M, Heredia Montesinos A, Aichberger MC. Suizidprävention bei Frauen mit türkischem Migrationshintergrund. Ärztliche Psychotherapie 2014; 9: 68-73
  • 19 Schmid-Ott G, Reibold S, Ernst G. et al. Development of a Questionnaire to Assess Attitudes towards Psychotherapeutic Treatment. Dermatol Psychosom 2003; 4: 187-193
  • 20 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H. et al. Comparative psychometric analyses of the SCL-90- R and its short versions in patients with affective disorders. BMC Psychiatry 2013; 13: 104
  • 21 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. F-SozU-Fragebogen zur sozialen Unterstützung. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 22 Mackenzie CS, Gekoski WL, Knox VJ. Age, gender, and the underutilization of mental health services: the influence of help-seeking attitudes. Aging Ment Health 2006; 10: 574-582
  • 23 Hartkamp N. Der türkische Migrant in der Psychotherapie. „Stolz und Vorurteil“-Stationäre Psychotherapie bei Männern mit türkischem Migrationshintergrund. In: Erim Y. Hrsg Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Stuttgart. Kohlhammer; Verlag: 2009: 253-260
  • 24 Calliess IT, Schmid-Ott G, Akguel G. et al. Einstellung zu Psychotherapie bei jungen türkischen Migranten in Deutschland. Psychiatr Prax 2007; 34: 343-348
  • 25 Görlich B, Lorenzer A, Prokop U. Szenisches Verstehen: Zur Erkenntnis des Unbewussten. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag; 2013
  • 26 Leszczynska-Koenen A. Das geheime Leben der Worte. Über das Finden der Sprache in der Psychoanalyse. Psyche Z Psychoanal 2016; 70: 905-922
  • 27 Mosko MO, Pradel S, Schulz H. Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 465-474
  • 28 Qureshi A, Collazos F. The intercultural and interracial therapeutic relationship: challenges and recommendations. Int Rev Psychiatry 2011; 23: 10-19
  • 29 Franz M, Lujic C, Koch E. et al. “Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen – Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten. Psychiatr Prax 2007; 34: 332-338
  • 30 Balkir Neftci N, Barnow S. One size does not fit all in psychotherapy: Understanding depression among patients of Turkish origin in Europe. Noro Psikiyatr Ars 2016; 53: 72-79
  • 31 Grube M. Sind Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken bei Migranten häufiger?. Psychiatr Prax 2009; 36: 67-71