Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2018; 12(02): 155-165
DOI: 10.1055/a-0583-8249
Perioperative Medizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerztherapie nach thoraxchirurgischen Eingriffen

Pain Treatment After Thoracic Surgery
Holger Hendrix
,
Vladimir Kamlak
,
Georgi Prisadov
,
Katrin Welcker
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. April 2018 (online)

Preview

The treatment of pain after thoracic surgery is a challenge and takes place in the individual clinics mostly according to clinic internal standards. It exists no currently valid S3 guideline for the treatment of acute perioperative and posttraumatic pain. For an effective pain treatment as well individual pain experience as the pain intensity of the various thoracic surgical procedures must be considered. Regular pain assessment with appropriate methods and their documentation form the basis for adequate and adapted pain therapy.

There are a number of different pain therapy methods, non-medicamentous and drug-based methods, whose effectiveness is described in the literature partially different. For the treatment of acute postoperative pain after thoracic surgery, mainly drug-related procedures are used, except for physiotherapy as a non-medicamentous method. Increasingly, alternative procedures for the peridural catheter as a therapeutic gold standard in the treatment of pain after thoracic surgery are used. Their application can be integrated into a therapeutic algorithm.

Zusammenfassung

Die Behandlung von Schmerzen nach thoraxchirurgischen Eingriffen erfolgt zumeist nach klinikinternen Standards. Eine aktuell gültige S3-Leitlinie zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen gibt es derzeit nicht. Die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten akuter postoperativer Schmerzen in der Thoraxchirurgie, deren Effektivität in der Literatur sehr uneinheitlich beurteilt wird, werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Abstract

Kernaussagen
  • Die Behandlung von Schmerzen nach thoraxchirurgischen Eingriffen stellt eine Herausforderung dar und erfolgt in den einzelnen Kliniken zumeist nach klinikinternen Standards. Eine aktuell gültige S3-Leitlinie zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen gibt es derzeit nicht.

  • Zur effektiven Schmerzbehandlung ist neben dem individuellen Schmerzerleben die zu erwartende Schmerzintensität der unterschiedlichen thoraxchirurgischen Eingriffe zu berücksichtigen.

  • Eine regelmäßige Schmerzerfassung mit geeigneten Verfahren sowie deren Dokumentation bilden die Grundlage für eine adäquate und angepasste Schmerztherapie.

  • Es steht eine Reihe an schmerztherapeutischen Verfahren, sowohl nicht medikamentöse als auch medikamentöse Verfahren, zur Verfügung, deren Effektivität in der Literatur z. T. sehr unterschiedlich bewertet wird.

  • Für die Behandlung der akuten postoperativen Schmerzen nach thoraxchirurgischen Eingriffen kommen dabei, bis auf die Physiotherapie als nicht medikamentöses Verfahren, im Wesentlichen medikamentöse Verfahren zur Anwendung.

  • Zunehmend werden alternative Verfahren zum Periduralkatheter als bisherigem therapeutischem Goldstandard in der Behandlung von Schmerzen nach thoraxchirurgischen Eingriffen genutzt, deren Anwendung eingebunden werden kann in einen Therapiealgorithmus.