Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(12): e99-e107
DOI: 10.1055/a-0584-1537
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Drug Prescribing for Patients with Chronic Kidney Disease in General Practice: a Cross-Sectional Study
Maria Mahner
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin
,
Christina Raus
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin
,
Fabian Ludwig
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin
,
Gesine Weckmann
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin
,
Sylvia Stracke
2   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin A, Bereich Nephrologie, Dialyse und Hochdruckkrankheiten
3   KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., KfH-Nierenzentrum, Greifswald
,
Jean-François Chenot
1   Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Viele Medikamente erfordern bei Patienten mit CKD (chronic kidney disease) eine Dosisanpassung oder sind kontraindiziert, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie gut die Medikation bei Patienten mit CKD in der Hausarztpraxis an die Nierenfunktion angepasst ist, welche Medikamente häufig fehlverordnet werden und Prädiktoren für Fehlverordnungen zu identifizieren.

Methoden Im Rahmen einer Querschnittstudie in 34 Hausarztpraxen wurde die Medikation von Patienten mit einer CKD-Stadium ≥ 3 auf Grundlage der Fachinformation ausgewertet. Bei Fehlverordnungen wurden kontraindizierte und überdosierte Verordnungen unterschieden. Prädiktive Faktoren für Fehlverordnungen wurden mittels logistischer Regressionsanalyse untersucht.

Ergebnisse 589 Patienten (Ø 78 Jahre, 63 % weiblich) mit einem CKD-Stadium ≥ 3 aus 34 Hausarztpraxen wurden eingeschlossen. Sie erhielten 5102 Verordnungen (94,6 % Dauermedikationen, 5,4 % Bedarfsmedikationen). 4,2 % aller Verordnungen waren nach Auswertung der Fachinformationen in der gegebenen Dosierung kontraindiziert (2,1 %) oder überdosiert (2,1 %). Bei 173 Patienten (29 %) war mindestens eine Verordnung betroffen. Der Anteil der Fehlverordnungen sank bei Berücksichtigung neuerer Empfehlungen auf 3,5 %. Die häufigsten Fehlverordnungen betrafen ACE-Hemmer, orale Antidiabetika, Diuretika, Methotrexat und Kaliumpräparate. Prädiktoren für Fehlverordnungen waren CKD-Stadium ≥ 3b und die Anzahl der verordneten Dauermedikamente.

Diskussion Ein Viertel aller Patienten hatte mindestens eine formal unangepasste Verordnung. Trotzdem war der Anteil der formalen Fehlverordnungen an der Gesamtzahl aller Verordnungen gering. Unter Berücksichtigung von Empfehlungen der Fachgesellschaften sank die Zahl der formalen Fehlverordnungen. Zur klinischen Relevanz der Fehlverordnungen fehlen valide Daten und hier besteht weiterer Forschungsbedarf. Wegen des hohen Aufwands des Einzelabgleichs sollten sich Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Patienten mit CKD-Stadium ≥ 3b, Patienten mit Polypharmazie und auf kritische Wirkstoffe konzentrieren.

Abstract

Background Many drugs require dose adjustment or are contraindicated in patients with chronic kidney disease (CKD) to avoid adverse events. The aims of this study were to assess if medication was appropriately dose adjusted in patients with CKD in primary care, to identify medications that were frequently prescribed inappropriately and to identify factors predicting mal-prescription.

Methods We conducted a cross-sectional observational study in 34 general practioners’ offices, assessing the medication of patients with CKD stage ≥ 3 according to the corresponding pharmaceutical product information. Additional information was extracted from recommendations of scientific societies and regulatory authorities. Contraindicated and overdosed medications were identified. Predictive factors for inadequate prescribing were analyzed with multiple logistic regression.

Results 589 patients (Ø 78 years, 63 % female) with CKD stage ≥ 3 were included. A total of 5102 medications were extracted from the medication sheets (94,6 % regular, 5,4 % “as needed”). 4,2 % were judged as being inadequate according to pharmaceutical information (2,1 % contraindicated, 2,1 % overdosed). 173 patients (29 %) had ≥ 1 inadequate prescription. The proportion of inadequate prescriptions fell to 3,5 % after adjustment for the most recent recommendations of scientific societies and regulatory authorities. Most frequent inappropriate prescriptions were ACE-inhibitors, diuretics, oral antidiabetic drugs, methotrexate and potassium supplements. Most important predictors for inadequate prescriptions were CKD stage ≥ 3b and number of medications.

Conclusion A quarter of all patients had a least one inadequate prescription. The overall proportion of inadequately prescribed drugs was low. Adjustment for recommendations by scientific societies and regulatory authorities further reduced the number of inadequate prescriptions. Valid data on the clinical relevance of inadequate prescriptions is scarce and further research is required. Because of the time and effort needed to assess all medications, future quality improvement projects should focus on CKD stage ≥ 3b, patients with polypharmacy and crucial medication.