Was ist neu?
Calcitonin-Bestimmung Die neuen vollautomatischen Chemilumineszenz-Immunoassays erlauben eine sichere Festlegung geschlechtsspezifischer oberer Referenzwerte für Calcitonin.
Calcitonin-Erhöhung Der Graubereich mit unspezifisch erhöhten Calcitonin-Spiegeln durch andere Erkrankungen oder Medikamente ist inzwischen besser zu definieren.
Calcitonin-Screening bei Struma nodosa Eine Empfehlung zur Schilddrüsenoperation wird ab einem basalen Calcitonin-Grenzwert von über 30 pg/ml bei Frauen und über 60 pg/ml bei Männern gesehen. Damit gelingt aus unserer Sicht eine gute Balance zwischen Übertherapie, d. h. Schilddrüsenoperationen bei erhöhtem Calcitonin und benigner Histologie, und dem Risiko, ein im Frühstadium befindliches MTC zu übersehen. Die Durchführung eines Calcitonin-Stimulationstests ist nicht mehr erforderlich. Werte im Graubereich (20 – 30 pg/ml bei Frauen und 30 – 60 pg/ml bei Männern) sollten im Abstand von 3 – 6 Monaten kontrolliert und bei Überschreitung der Grenzwerte operiert werden. Berücksichtigt man zusätzlich die Tatsache, dass bei Calcitonin-Werten < 100 pg/ml eine nahezu 100 %ige Heilungsrate zu erreichen ist, führt dies zu einer weiteren Verbesserung der Zuverlässigkeit in der Nutzung basaler Calcitonin-Werte im Calcitonin-Screening der Struma nodosa.
Calcitonin-Screening bei familiären medullären Schilddrüsenkarzinomen Zum Ausschluss einer hereditären Variante eines medullären Schilddrüsenkarzinoms (RET-Mutation) sollte bei Erstdiagnose eine molekulargenetische Untersuchung erfolgen. Ein Phäochromozytom und ein primärer Hyperparathyreoidismus sollten vor Thyreoidektomie ausgeschlossen/diagnostiziert werden. Der optimale Zeitpunkt der prophylaktischen Thyreoidektomie wird unter Berücksichtigung des Aggressionspotenzials der RET-Mutation und des Calcitonin-Spiegels gewählt.
Abstract
Medullary thyroid cancer (MTC) arises from parafollicular C cells of the thyroid gland and is characterized by a calcitonin secretion. Basal calcitonin correlates with the tumor mass and is used as highly sensitive and specific tumor marker for MTC. Based on former assays, unspecific calcitonin increase has frequently been seen in Hashimoto’s thyroiditis, kidney insufficiency, proton pump inhibitors etc. This phenomenon is now less often seen with modern assays. The consequent use of calcitonin measurement in nodular goiter helps to identify the rare MTC at an early stage. The best cut-off values to differentiate micro-MTC from C-cell hyperplasia and other unspecific calcitonin elevations were achieved by the use of a 30 pg/ml and a 60 pg/ml threshold in women and men, respectively. This approach is not less sensitive than formerly used pentagastrin stimulation. A calcitonin value > 100 pg/ml is nearly 100 % predictive for MTC. Therefore, the Thyroid Section of the German Society of Endocrinology recommends a thyroidectomy in woman with serum calcitonin values > 30 pg/ml (grey zone 20 – 30 pg/ml) and in man with serum calcitonin values > 60 pg/ml (grey zone 30 –60 pg/ml). Lower calcitonin values should be re-evaluated in intervals of 3 – 6 months; rising calcitonin levels may indicate an MTC. In this case, thyroid operation should be performed. The cure rate of MTC with calcitonin values < 100 pg/ml is nearly 100 % done by high volume surgeons.
Schlüsselwörter
Calcitonin - medulläres Schilddrüsenkarzinom - Struma nodosa
Key words
calcitonin - medullary thyroid carcinoma - nodular goiter