Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0589-4592
Das Besondere ist das ganz Normale – zum Handeln von Familienhebammen
Publication History
Publication Date:
16 May 2018 (online)
Familienhebammen begleiten Familien in prekären oder belastenden Lebenssituationen. Die qualitative Studie „Professionelles Handeln von Familienhebammen“ der Universitäten Hildesheim und Trier ging von 2013 bis 2015 der Frage nach, wie Familienhebammen diese Grenzarbeit mit ihren vielfältigen Herausforderungen leisten. Die Autorinnen haben die zentralen Ergebnisse für diesen Beitrag aufbereitet und Ableitungen für die Hebammenarbeit gezogen.
Über den Artikel
Die vorgestellte Studie „Professionelles Handeln von Familienhebammen“ der Universitäten Hildesheim und Trier wurde vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), getragen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), aus Mitteln der Bundesinitiative Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert
-
Literatur
- 1 Alberth L. Eisentraut S. Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe – Professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung. In: ZSR, 58, Heft 4 2012, S. 427–449
- 2 Breuer F. Reflexive Griunded Theory – Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS; 2009
- 3 Bühler-Niederberger D. Alberth L. Sozialsystem Eisentraut S. , Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen. http://www.skippi.uni-wuppertal.de/fileadmin/soziologie/skippi/Abschlussbericht_SKIPPI.pdf . 2013 Abgerufen am 28.09.2015
- 4 Deutscher Hebammenverband Stellungnahme „Hebammen im Kontext der Frühen Hilfen“ (Familienhebammen). http://www.hebammen-nrw.de/cms/fileadmin/redaktion/Aktuelles/pdf/2014/2014_DHV_Stellungnahme_Familienhebammen.pdf , 2014 Abgerufen am 19.08.2015.
- 5 Eisentraut E. / Bühler-Niederberger D. / Alberth L. Hebammen im Kinderschutz – Chancen und Risiken. In: Hebammenforum 2013. , 14 , S. 920-924
- 6 Eisentraut S. / Turba H. Norm(alis)ierung im Kinderschutz – Am Beispiel von Familienhebammen und Sozialpädagogischen Familienhelferinnen. In: Kelle H. / Mierendorff J. (Hrsg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim und Basel. : Beltz Juventa, 2013. S. 82-98
- 7 Glaser B. G. / Strauss A. L. The Discovery of Grounded Theory – Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine; 1967
- 8 Groß L.M. Väter als Adressaten in Frühen Hilfen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung; 2017. S. 329-341
- 9 Hahn M. / Sandner E. Kompetenzprofil Familienhebammen. Köln: NZFH; 2012
- 10 Lange U. / Liebald C. Der Einsatz von Familienhebammen in Netzwerken Früher Hilfen. Leitfaden für Kommunen. Köln; NZFH: 2013
- 11 Lenz K. Soziologie der Zweierbeziehung – Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
- 12 Long J.S. Regression models for categorical and limited dependent variables. Sage; London: 1997
- 13 Long J.S. From Scarcity to Visibility – Gender Differences in the Careers of Doctoral Scientists and Engineers. National Academy Press; Washington D.C: 2001
- 14 Meysen T. / Schönecker L. / Kindler H. Frühe Hilfen im Kinderschutz – Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Weinheim, München: Juventa; 2008
- 15 Rettig H. / Schröder J. / Zeller M. Das Handeln von Familienhebammen. Entgrenzen, abgrenzen, begrenzen. Weinheim und Basel; Beltz Juventa: 2017
- 16 Sann A. Frühe Hilfen – Entwicklung eines neuen Praxisfeldes in Deutschland. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Volume 59 2012; S. 256-274
- 17 Schröer W. / Zeller M. Professionelles Handeln von Familienhebammen – eine rekonstruktive Studie. Unveröffentlichter Antrag, 2012