Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0591-6712
Rehabilitation nach traumatischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule
Rehabilitation after Traumatic Fracture of Thoracic and Lumbar SpinePublication History
Publication Date:
18 May 2018 (online)
Zusammenfassung
Die Übersichtsarbeit gibt auf der Grundlage der überarbeiteten S2k-Leitlinie Rehabilitation nach traumatischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne neurologische Ausfälle einen aktuellen Überblick über eine zielgerichtete Rehabilitation von Patienten mit stabilen bzw. operativ stabil versorgten traumatischen Frakturen an der Brust- und Lendenwirbelsäule. Um eine schnelle soziale und berufliche Wiedereingliederung zu erzielen, soll die Rehabilitation unter Berücksichtigung der Kriterien für eine ambulante/stationäre Rehabilitation hierbei so früh wie möglich eingeleitet werden. Die Rehabilitations- und Therapieziele sollten sich am biopsychosozialen ICF-Modell der WHO orientieren und müssen vom Team mit dem Patienten abgestimmt werden. Übergeordnetes Rehabilitationsziel ist die Besserung der funktionalen Gesundheit und Wiederherstellung der ursprünglichen Teilhabefähigkeiten. Aufgrund des individuellen Behandlungsfortschrittes können sich Zielsetzungen während der Rehabilitation auch verändern. Schmerztherapeutische Interventionen haben sich an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen zu orientieren. Sie sollten multimodal ausgerichtet sein, wobei psychische Kontextfaktoren (Depressivität, Angst, beruflicher Disstress, passives Schmerzverhalten sowie schmerzbezogene Kognitionen, posttraumatische Belastungsstörung) im Rahmen der Rehabilitation frühzeitig erfasst und durch psychologisch fundierte bzw. psychotherapeutische Interventionen behandelt werden sollten, da sie zu einer Chronifizierung von Schmerzen beitragen. Der Einsatz einer frühen funktionell-bewegungsorientierten Therapie wird in der Leitlinie positiv bewertet. Bewegungstherapie wird in der Krankengymnastik, Sporttherapie und einigen Verfahren der Ergotherapie angewandt. Ziel ist u. a. auch die Vermittlung gesundheitsorientierter Verhaltensweisen. Eine orthetische Versorgung von Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule ist bei stabilen Situationen gemäß der Leitlinie i. d. R. nicht notwendig. Um den Behandlungserfolg einer Rehabilitation zu sichern, ist es sinnvoll, bereits während der rehabilitativen Phase Weichen für die weitere Nachbehandlung zu stellen und vor allem erwerbstätige Patienten in gezielte ambulante Nachsorgeprogramme zu vermitteln.
Abstract
On the basis of the S2-k guideline “Rehabilitation after traumatic fractures of the thoracic und lumbar spine without neurologic disorder”, this article gives an overview of target-oriented rehabilitation of patients with minor fractures or those with column stability and unstable spinal fractures which are stabilised by surgery. To obtain early social and job related reintegration, outpatient or inpatient rehabilitation has to start immediately after treatment in hospital. Rehabilitation must be orientated towards the biopsychosocial model of ICF and has to be adapted for the patient. The overall goal of rehabilitation is functional restoration of patient health to enable participation in society, life and job. Individual goals may change during rehabilitation, because of differential progress in therapy. Pain management must be orientated towards individual requirements and mental health has to be tested early, especially in polytrauma patients. Disorders have to be treated by psychotherapy, because psychic stress supports chronification of pain. Generally early exercise and physiotherapy are recommended in the guideline, with patient education for health-seeking behavior. Otherwise an orthesis device is not really necessary for treatment of a stable fracture. To improve the outcome of rehabilitation aftercare, treatment has to be arranged during rehabilitation, especially for employed patients.
-
Literatur
- 1 Bork H, Simmel S, Böhle E. et al. S2 k-Leitlinie „Rehabilitation nach traumatischen Frakturen d. Brust- u. Lendenwirbelsäule ohne neurologische Ausfälle“ Registriernummer: 033–043. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-043l_S2k_Rehabilitation_Frakturen_Brustwirbelsaeule_Lendenwirbelsaeule_2017-04.pdf Stand: 04.08.2017
- 2 Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD. et al. A comprehensive classification of thoracic and lumbar spine injuries. Eur Spine J 1994; 3: 184-201
- 3 Vaccaro AR, Oner C, Kepler CK. et al. AOSpine thoracolumbar spine injury classification system: fracture description, neurological status, and key modifiers. Im Internet: https://aospine.aofoundation.org/Structure/education/online-education/classifications/Pages/classifications.aspx Stand: 04.08.2017
- 4 World Health Organization (WHO). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Im Internet: http://www.who.int/classifications/icf/icf_more/en/ Stand: 04.08.2017
- 5 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine (Phila Pa 1976) 2000; 25: 1148-1156
- 6 Laubenthal H, Neugebauer E, Becker M. et al. S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-025l_S3_Behandlung_akuter_perioperativer_und_posttraumatischer_Schmerzen_abgelaufen.pdf Stand: 04.08.2017
- 7 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3 NVL Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-007l_S3_Kreuzschmerz_2017-03.pdf Stand: 04.08.2017
- 8 Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“. Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48: 252-255
- 9 Schüle K, Huber G. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie – Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. 3. Aufl.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012
- 10 Geidl W, Hofmann J, Göhner W. et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51: 259-268
- 11 Drüke T, Zander R, Alles T. Therapieplanung in der MBO-Rehabilitation: Einschätzung körperlicher Leistungsfähigkeit bei arbeitsbezogenen Aktivitäten (ELA). Ein FCE-System in der rehabilitativen Praxis. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2010; 86: 40-44
- 12 Erbstößer S, Nellessen G, Schuntermann M. FCE-Studie – FCE-Systeme zur Beurteilung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit – Bestandsaufnahme und Experteneinschätzung, Abschlussbericht. DRV-Schriften 2003; 44: 272-273
- 13 Bailey S, Dvorak MF, Thomas KC. et al. Comparison of thoracolumbosacral orthosis and no orthosis for the treatment of thoracolumbar burst fractures: interim analysis of a multicenter randomized clinical equivalence trial. J Neurosurg Spine 2009; 11: 295-303
- 14 Giele BM, Wiertsema SH, Beelen A. et al. No evidence for the effectiveness of bracing in patients with thoracolumbar fractures. Acta Orthop 2009; 80: 226-232 doi:10.3109/17453670902875245
- 15 Stadhouder A, Buskens E, Vergroesen DA. et al. Nonoperative treatment of thoracic and lumbar spine fractures: a prospective randomized study of different treatment options. J Orthop Trauma 2009; 23: 588-594 doi:10.1097/BOT.0b013e3181a18728
- 16 Ataoğlu E, Tiftik T, Kara M. et al. Effects of chronic pain on quality of life in patients with spinal cord injury. Spinal Cord 2013; 51: 23-26
- 17 Schönberg M, Reimitz M, Jusyte A. et al. Depression, postraumatic stress and risk factors following spinal cord injury. Int J Behav Med 2014; 21: 169-176
- 18 Wong AW, Heinemann AW, Wilson CS. et al. Predictors of participation enfranchisement after spinal cord injury: the mediating role of depression and moderating role of demographic and injury characteristics. Arch Phys Med Rehabil 2014; 95: 1106-1113
- 19 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Bern: Huber; 1995
- 20 Becker J, Küch D, Franke GH. Ist der UKS als Screening Instrument zur Erfassung seelischer Belastung in der somatischen Rehabilitation geeignet?. In: AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP. Hrsg. Behandlungsschwerpunkte in der somatischen Rehabilitation – Beiträge zur 31. Jahrestagung des AK Klinische Psychologie. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH; 2012: 70-83
- 21 Küch D, Becker J, Roßband H. et al. Wie gut eignet sich der UKS als Screening-Instrument zur Erfassung psychosozialer Belastung? Tagungsband zum 22. Reha-Wissenschaftlichen Kolloquium in Mainz. DRV-Schriften 2013; 90 (Band 10): 90-92
- 22 Deutscher Behindertensportverband. Rehabilitationssportgruppen in Deutschland. Im Internet: http://www.dbs-npc.de/sportentwicklungrehabilitationssportgruppen-in-deutschland.html
- 23 Deutsche Rheumaliga. Funktionstraining. Im Internet: http://www.rheuma-liga.de/funktionstraining Stand: 04.08.2017
- 24 Resch H, Rabl M, Klampfer H. et al. Surgical vs. conservative treatment of fractures of the thoracolumbar transition. Unfallchirurg 2000; 103: 281-288
- 25 Weinstein JN, Collalto P, Lehmann TR. Thoracolumbar “burst” fractures treated conservatively: a long-term follow-up. Spine (Phila Pa 1976) 1988; 13: 33-38
- 26 Abudou M, Chen X, Kong X. et al. Surgical versus non-surgical treatment for thoracolumbar burst fractures without neurological deficit. Cochrane Database Syst Rev 2012; (06) CD005079
- 27 Gnanenthiran SR, Adie S, Harris IA. Nonoperative versus operative treatment for thoracolumbar burst fractures without neurologic deficit: a meta-analysis. Clin Orthop Relat Res 2012; 470: 567-577
- 28 Siebenga J, Leferink VJ, Segers MJ. et al. Treatment of traumatic thoracolumbar spine fractures: a multicenter prospective randomized study of operative versus nonsurgical treatment. Spine (Phila Pa 1976) 2006; 31: 2881-2890
- 29 Knop C, Blauth M, Bühren V. et al. Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs – Teil 3: Nachuntersuchung, Ergebnisse und prospektiven multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft „Wirbelsäule“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unfallchirurg 2001; 104: 583-600
- 30 Schiltenwolf M, Hollo DF. Hrsg. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 6. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2013
- 31 Thomann KD, Schröter F, Grosser V. Hrsg. Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. München: Elsevier GmbH; 2009