RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0600-2979
Die Bedeutung des MRT nach geschlossener Reposition der traumatischen Hüftgelenkluxation im Kindes- und Jugendalter
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutschPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Mai 2018 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die traumatische Hüftgelenkluxation im Kindes- und Jugendalter stellt eine Rarität da. Verletzungsmechanismus ist i. d. R. ein Hochrasanztrauma. Nach geschlossener Reposition hängt die weitere Behandlung vom genauen Verletzungsmuster ab, das sich mittels Schnittbilddiagnostik darstellen lässt. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, die Häufigkeit von relevanten Begleitverletzungen nach traumatischer Hüftgelenkluxation bei Kindern und Jugendlichen zu erfassen und die Notwendigkeit einer gezielten Diagnostik zu überprüfen.
Patienten/Material und Methoden In diese retrospektive Fallserie wurden 8 Patienten im Alter unter 18 Jahren mit einer isolierten Hüftgelenkluxation ohne Azetabulumfraktur zwischen 2001 und 2017 erfasst, die noch am Unfalltag notfallmäßig in Kurznarkose geschlossen reponiert wurden. In 5 Fällen wurde nach Reposition ein Magnetresonanztomogramm (MRT) und in 3 Fällen ein Computertomogramm (CT) zur diagnostischen Bilanzierung des Verletzungsausmaßes durchgeführt.
Ergebnisse Zwei Mädchen und 6 Jungen mit einem Durchschnittsalter von 11 (5 – 16) Jahren konnten eingeschlossen werden. Bei 2 Patienten ergab sich nach geschlossener Reposition im CT ein freier knöcherner Gelenkkörper im dorsalen Gelenkspalt. Intraoperativ zeigte sich in beiden Fällen zusätzlich eine Interposition des Labrums in den Gelenkspalt. Bei einem Patienten, bei dem nach geschlossener Reposition ein MRT durchgeführt wurde, war das Labrum in den Gelenkspalt interponiert. Intraoperativ bestätigte sich der MRT-Befund. Bei 4 weiteren Patienten zeigte sich im MRT nach geschlossener Reposition keine Labrumverletzung. Als weitere Begleitverletzungen wurden ein Abriss der Spina iliaca anterior inferior sowie eine Ruptur des Lig. capitis femoris beschrieben.
Schlussfolgerung Das MRT nach traumatischen Hüftgelenkluxationen im Kindes- und Jugendalter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Fehlen eines chondralen oder osteochondralen Fragments im CT schließt eine Verletzung oder Interposition des Labrums nicht aus. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung wird daher das MRT möglichst zeitnah nach geschlossener Reposition einer traumatischen Hüftgelenkluxation grundsätzlich empfohlen.
-
References/Literatur
- 1 Macnicol MF. The Scottish incidence of traumatic dislocation of the hip in childhood. J Pediatr Orthop 2000; 9: 122-124
- 2 Macfarlane I, King D. Traumatic dislocation of the hip joint in children. Aust N Z J Surg 1976; 46: 227-231
- 3 Blanchard C, Kushare I, Boyles A. et al. Traumatic, posterior pediatric hip dislocations with associated posterior labrum osteochondral avulsion: recognizing the acetabular “fleck” sign. J Pediatr Orthop 2016; 36: 602-607
- 4 Stenroos A, Laaksonen T, Nietosvaara Y. Traumatic hip dislocation in pediatric patients. Duodecim 2017; 133: 749-752
- 5 Smith MV, Panchal HB, Ruberte Thiele RA. et al. Effect of acetabular labrum tears on hip stability and labral strain in a joint compression model. Am J Sports Med 2011; 39 (Suppl.) 103S-110S
- 6 Safran MR, Giordano G, Lindsey DP. et al. Strains across the acetabular labrum during hip motion: a cadaveric model. Am J Sports Med 2011; 39 (Suppl.) 92S-102S
- 7 Ferguson SJ, Bryant JT, Ganz R. et al. The influence of the acetabular labrum on hip joint cartilage consolidation: a poroelastic finite element model. J Biomech 2000; 33: 953-960
- 8 Dwyer MK, Jones HL, Hogan MG. et al. The acetabular labrum regulates fluid circulation of the hip joint during functional activities. Am J Sports Med 2014; 42: 812-819
- 9 Mehlman CT, Hubbard GW, Crawford AH. et al. Traumatic hip dislocation in children. Long-term follow up of 42 patients. Clin Orthop Relat Res 2000; 376: 68-79
- 10 Rieger H, Pennig D, Klein W. et al. Traumatic dislocation of the hip in young children. Arch Orthop Trauma Surg 1991; 110: 114-117
- 11 Bressan S, Steiner IP, Shavit I. Emergency department diagnosis and treatment of traumatic hip dislocations in children under the age of 7 years: a 10 year review. Emerg Med J 2014; 31: 425-431
- 12 Yoo JH, Hwang JH, Chang JD. et al. Management of traumatic labral tear in acetabular fractures with posterior wall component. Orthop Traumatol Surg Res 2014; 100: 187-192
- 13 Philippon MJ, Kuppersmith DA, Wolff AB. et al. Arthroscopic findings following traumatic hip dislocation in 14 professional athletes. Arthroscopy 2009; 25: 169-174
- 14 Khanna V, Harris A, Farrokhyar F. et al. Hip arthroscopy: prevalence of intra-articular pathologic findings after traumatic injury of the hip. Arthroscopy 2014; 30: 299-304
- 15 Nepple JJ, Philippon MJ, Campbell KJ. et al. The hip fluid seal–Part II: The effect of an acetabular labral tear, repair, resection, and reconstruction on hip stability to distraction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2014; 22: 730-736
- 16 Philippon MJ, Nepple JJ, Campbell KJ. et al. The hip fluid seal–Part I: the effect of an acetabular labral tear, repair, resection, and reconstruction on hip fluid pressurization. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2014; 22: 722-729
- 17 Vialle R, Odent T, Pannier S. et al. Traumatic hip dislocation in childhood. J Pediatr Orthop 2005; 25: 138-141
- 18 von Laer L. Verletzungen im Bereich des koxalen Femurendes und des Femurschaftes. In: von Laer L. Hrsg. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Stuttgart: Thieme; 2001: 265-268
- 19 Grechenig W, Peicha G, Boldin C. et al. Ipsilaterale Oberschenkelschaftfraktur und vordere Hüftgelenkluxation bei einem 15-jährigen Mädchen. Unfallchirurg 2003; 106: 412-415
- 20 Byrd JWT, Jones KS. Traumatic rupture of the ligamentum teres as a source of hip pain. Arthroscopy 2004; 20: 385-391
- 21 Boyer T. Lésion du ligament rond de la hanche: á propos de 5 cas de rupture chez des danseuses. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 2006; 92 (8 Suppl. 1): S77
- 22 Bardakos NV, Villar RN. The ligamentum teres of the adult hip. J Bone Joint Surg Br 2009; 91: 8-15
- 23 Dodds MK, Lee J, McCormack D. Transarticular stabilization of the immature femoral head: assessment of a novel surgical approach to the dislocating pediatric hip in a porcine model. J Pediatr Orthop 2008; 28: 36-42
- 24 Rao J, Zhou YX, Villar RN. Injury to the ligamentum teres: mechanism, findings, and results of treatment. Clin Sports Med 2001; 20: 791-799
- 25 Kelly BT, Williams 3rd RJ, Philippon MJ. Hip arthroscopy: current indications, treatment options, and management issues. Am J Sports Med 2003; 31: 1020-1037
- 26 Barquet A. Avascular necrosis following traumatic hip dislocation in childhood: factors of influence. Acta Orthop Scand 1982; 53: 809-813
- 27 Rodríguez-Merchán EC. Osteonecrosis of the femoral head after traumatic hip dislocation in the adult. Clin Orthop Relat Res 2000; 377: 68-77
- 28 Dreinhöfer KE, Schwarzkopf SR, Haas NP. et al. Isolated traumatic dislocation of the hip. Long term results in 50 patients. J Bone Joint Surg Br 1994; 76: 6-12
- 29 Upadhyay SS, Moulton A, Srikrishnamurthy K. An analysis of the late effects of traumatic posterior dislocation of the hip without fractures. J Bone Joint Surg Br 1983; 65: 150-152
- 30 Upadhyay SS, Moulton A. The long-term results of traumatic posterior dislocation of the hip. J Bone Joint Surg Br 1981; 63: 548-551
- 31 Yang RS, Tsuang YH, Hang YS. et al. Traumatic dislocation of the hip. Clin Orthop Relat Res 1991; 265: 218-227
- 32 Moorman 3rd CT, Warren RF, Hershman EB. et al. Traumatic posterior hip subluxation in American football. J Bone Joint Surg Am 2003; 85: 1190-1196