RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0600-5265
Wissenschaftliches Schreiben
Teil 3: Fachzeitschriftenaufsätze: Bestandteile, Aufbau und FormulierungScientific WritingPart 3: Professional Journal Articles: Components, Structure and PhrasingPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Juni 2018 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Wer seine Forschungsergebnisse zu einem Fachzeitschriftenaufsatz zusammenfassen möchte, muss eine Reihe von Vorgaben zur inhaltlichen, formalen und stilistischen Gestaltung des Manuskripts beachten.
Ziel Der 3. Teil der Ratgeberserie zum wissenschaftlichen Schreiben stellt einige dieser Anforderungen und Regeln vor. Ihre Einhaltung soll sicherstellen, dass die Textinhalte leicht nachzuvollziehen und zu prüfen sind.
Methode Auf ausgewählte Literatur rückgreifend und ausgehend von einem normativen Modell werden zunächst die Möglichkeiten umrissen, den Basistext eines Fachartikels zu strukturieren und mit Inhalten zu füllen. Anschließend werden gängige Gestaltungsregeln für die Elemente des Paratextes wie Titel oder Abstract aufgelistet. Abgerundet wird die Ausführung mit Tipps zum Schreibstil und Erstellungsprozess.
Ergebnisse Die an Aufbau, Inhalt und Formulierung eines Manuskripts gestellten Anforderungen sind kein Selbstzweck, sondern lassen sich dem wissenschaftlichen Programm unterordnen, gemeinschaftlich wahre und gehaltvolle Aussagen über Ausschnitte der Wirklichkeit zu finden.
Schlussfolgerung Um die Chancen auf die Veröffentlichung eines Manuskripts zu erhöhen, gilt es, sich mit den von Seiten der Verlage und der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Fachtexte entwickelten und eingeführten Standards vertraut zu machen.
Abstract
Background Everyone wishing to summarise his research results in a journal article have to consider a number of standards concerning aspects of content, form or style of a manuscript.
Objective This third part of the guideline series on scientific writing portrays some of these requirements and regulations. Their compliance is thought to ensure that the textual content is comprehensive and easily testable.
Method Based on selected literature and on a normative model at first the possibilities are outlined to structure the basic text of the professional article and fill it with content. Subsequently, common design rules for the elements of the paratext such as title or abstract are listed. The remarks will be completed by tips referring to the writing style and creation process.
Results The requirements for structure, content and phrasing of the manuscript are not an end in itself but may be subordinated to the scientific programme to collectively find true and substantial statements on parts of the reality.
Conclusions In order to increase a publication’s prospects one essentially has to become familiar with the standards that were developed and implemented by publishers and the scientific community for professional articles.
-
Literatur
- 1 Gantert K, Hacker R. Bibliothekarisches Grundwissen. München: Saur; 2008
- 2 Heister W, Weßler-Poßberg D. Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2011
- 3 Buddeberg C, Büchi S, Buddeberg-Fischer B. Was ist eine Originalarbeit – im Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie?. Zeitschr Psychosomat Med Psychoanal 1998; 44: 88-98
- 4 Bagusche S. Wissenschaftliches Schreiben: Teil 1: Schreiben als kooperative Bemühung: Hintergrund wissenschaftlicher Schreibregeln. physioscience 2017; 13: 31-34
- 5 Schnitzler J. Heilhilfsberufe: Erlaubnispflicht nach dem Heilpraktikergesetz?. Medizinrecht 2010; 28: 828-832
- 6 Drolet M, Hudon A. Theoretical frameworks to discuss ethical issues in private physiotherapy practice and proposal of a new ethical tool. Med Health Care Philos 2015; 18: 51-62
- 7 Willimczik K, Bollert G, Geuter G. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Philosophie – Mutter aller Wissenschaften. physioscience 2009; 5: 27-33
- 8 International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE). Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals. N Engl Med 1997; 336: 309-316 doi: 10.1056/NEJM199701233360422
- 9 Schurz G. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt: WGB; 2011
- 10 Grice HP. Logik und Konversation. In: Meggle G. (Hrsg). Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt: Suhrkamp; 1993
- 11 Bänsch A, Alewell D. Wissenschaftliches Arbeiten. München: Oldenbourg; 2009
- 12 Stegmüller W. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Bd. 1: Erklärung – Begründung – Kausalität. Berlin: Springer; 1983
- 13 Bagusche S. Wissenschaftliches Schreiben: Teil 2: Literaturrecherche: Grundlagen. physioscience 2017; 13: 179-185
- 14 Reiners L. Stilkunst: Ein Lehrbuch deutscher Prosa. München: Beck; 1991
- 15 Wiltsche H. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2013
- 16 Skyrms B. Einführung in die induktive Logik. Frankfurt/M: Lang; 1989
- 17 Kuipers T. From instrumentalism to constructive realism. Dordrecht: Kluwer; 2000
- 18 Chalmers A. Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer; 2007
- 19 Brink A. Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Wiesbaden: Springer Gabler; 2013
- 20 Hirsch-Weber A, Scherer S. Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeiten in Natur- und Ingenieurwissenschaften: Grundlagen – Praxisbeispiele – Übungen. Stuttgart: Ulmer; 2016
- 21 Schopenhauer A. Über Schriftstellerei und Stil. Berlin: Alexander; 2003
- 22 Du Prel J, Röhrig B, Blettner M. Kritisches Lesen wissenschaftlicher Artikel: Teil 1 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Dtsch Arztebl 2009; 7: 100-105
- 23 Wenzel V, Dünser M, Lindner K. Wie schreibe ich eine Originalarbeit?. Der Anaesthesist 2007; 56: 828-836
- 24 Reiners L. Stilfibel: Der sichere Weg zum guten Deutsch. München: dtv; 2011
- 25 EQUATOR network. Enhancing the QUAlity and Transparency of Health Research. 1. (06.03.2018)
- 26 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357
- 27 Schulz KF, Altman DG, Moher D. CONSORT 2010 statement: updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMJ 2010; 340: c332
- 28 Hoffmann T, Glasziou P, Boutron I. et al. Better reporting of interventions: Template for intervention description and replication (TIDieR). BMJ 2014; 348: g1687 doi: 10.1136/bmj.g1687
- 29 Hoye W. Die mittelalterliche Methode der Quaestio. In: Herold N, Kensmann B, Mischer S. (Hrsg). Philosophie: Studium, Text und Argument. Münster: LIT; 1998
- 30 Bagusche S. Syllogismus. In: Rehfus W. (Hrsg). Handwörterbuch Philosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2003
- 31 Genette G. Palimpseste: Die Literatur auf zweiter Stufe. Berlin: Suhrkamp; 1993
- 32 Ebel H, Bliefert C. Bachelor-, Master- und Doktorarbeit: Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. Weinheim: Wiley-VCH; 2009
- 33 Walton D. Informal logic: A pragmatic approach. Cambridge: Cambridge University Press; 2008
- 34 Langer T, Conrad S, Fishman L. et al. Interessenkonflikte bei Autoren medizinischer Leitlinien: Eine Analyse der Leitlinien deutscher Fachgesellschaften 2009–2011. Dtsch Arztebl 2012; 109: 836-842
- 35 Cronin B. The scholar’s courtesy: The role of acknowledgement in the primary communication process. London: Cronin B (Selbstverlag); 1995. www.garfield.library.upenn.edu/cronin/scholarscourtesy.pdf (21.11.2017)
- 36 American Psychological Association. Publication Manual of the American Psychological Association. Washington: American Psychological Association; 2009
- 37 American Medical Association (AMA). AMA manual of style: A guide for authors and editors. New York: Oxford University Press; 2009
- 38 Internationale Organisation für Normung. ISO 690:2010: Information and documentation: Guidelines for bibliographic references and citations to information resources. Genf: Internationale Organisation für Normung; 2010
- 39 Patrias K. Citing medicine: The NLM style guide for authors, editors, and publishers. Bethesda: National Library of Medicine; 2015
- 40 Hopewell S, Clarke M, Moher D. et al. CONSORT for reporting randomised trials in journal and conference abstracts. Lancet 2008; 371: 281-283
- 41 Kornmeier M. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. Bern: Haupt; 2010
- 42 Theuerkauf J. Schreiben im Ingenieurstudium: Effektiv und effizient zur Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. Paderborn: Schöningh; 2012
- 43 Popper K. Wider die großen Worte: Ein Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit. 1971 www.zeit.de/1971/39/wider-die-grossen-worte (21.11.2017)
- 44 Schellhase J. Recherche wissenschaftlicher Publikationen. Lohmar: Eul; 2008
- 45 Nietzsche F. Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freie Geister. Köln: Anaconda; 2006
- 46 Niedermair K. Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Konstanz: UVK; 2010