Psychiatr Prax 2018; 45(05): 236-241
DOI: 10.1055/a-0607-0217
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Universitätspsychiatrie, Heilanstalt, Wehrmachtslazarett: Der Heidelberger Psychiater Hans W. Gruhle (1880 – 1958) in der württembergischen Anstaltspsychiatrie 1935 – 1945

University – Asylum – Military Hospital: Heidelberg Psychiatrist Hans W. Gruhle (1880 – 1958) in Wuerttemberg, 1935 – 1945
Bernd Reichelt
Forschungsbereich Geschichte der Medizin, ZfP Südwürttemberg/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Thomas Müller
Forschungsbereich Geschichte der Medizin, ZfP Südwürttemberg/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Juli 2018 (online)

Zusammenfassung

Wegen seiner Vorbehalte gegenüber dem Nationalsozialismus konnte der Heidelberger Psychiater Hans W. Gruhle 1934 seine Universitätslaufbahn nicht fortsetzen. Er wurde im württembergischen Innenministerium tätig und leitete später die Heilanstalten Zwiefalten und Weissenau bei Ravensburg. Von 1940 – 1945 leitete er das Reservelazarett in Winnenden. Anhand archivalischer Quellen wird Gruhles Biografie auf Handlungsspielräume des ärztlichen Personals in der Psychiatrie während der Zeit des Nationalsozialismus hin untersucht.

Abstract

Heidelberg psychiatrist Hans Walther Gruhle (1880 – 1958) faced a harsh interruption of his academic career, when National Socialist authorities put into doubt his reliability in respect to their political goals in 1934. Holding a senior position at Heidelberg’s psychiatric university clinic, Gruhle had been transmitted to the state-run mental asylums of Zwiefalten and Weissenau, both geographically located in Southern Wuerttemberg. In function and spatial perspective, Gruhle thus came close to forced sterilization and so-called central euthanasia, initiated by the National Socialist health administration in late 1939. From 1940 however, Gruhle found himself delegated to the military hospital at Winnenden, near Stuttgart, where he continued to be in charge until 1945. Seemingly in accord with the visions of the French Army Forces and their medical branch, Gruhle became an advisor of the French Army after the end of WW II. Sources of Baden-Wuerttemberg State Archives as well as sources from the archives of the regional mental asylums are presented here, in order to re-construct biography and functional aspects of a German psychiatrist during war time.

 
  • Literatur

  • 1 Böhnke C. Hans Walter Gruhle (1880–1958). Leben und Werk. Bonn: Univ.-Dissertation; 2008
  • 2 Böhnke C. Hans Walter Gruhle, das wissenschaftliche Gewissen der Psychiatrie. In: Dehmlow R, Rother R, Springer A. Hrsg. … da liegt der riesige Schatten Freud’s nicht mehr auf meinem Weg. Die Rebellion des Otto Gross. Marburg an der Lahn: Verlag LiteraturWissenschaft.de; 2008: 199-207
  • 3 Jäger M, Lang F, Becker T. Karl Jaspers und die Herausforderungen der Sozialpsychiatrie. Psychiatr Prax 2015; 42: 15-20
  • 4 Grüttner M. Die „Säuberung“ der Universitäten: Entlassungen und Relegationen aus rassistischen und politischen Gründen. In: Scholtyseck J, Studt C. Hrsg. Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Berlin: LIT Verlag; 2008: 23-39
  • 5 Müller T. Von Charlottenburg zum Central Park West. Henry Lowenfeld und die Psychoanalyse in Berlin, Prag und New York. Frankfurt a. M.: Edition »déjà-vu«; 2000
  • 6 Wilmanns Lidz R. Rede zur Erinnerung an die Emigranten und ihre Schicksale. In der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg. Manuskript veröffentlicht in der Reihe Heidelberger Universitätsreden. Universität Heidelberg; 1991
  • 7 Hoffmann K, Mundt C, Wilmanns J. Karl Wilmanns’ theoretische Ansätze und klinische Praxis. Nervenarzt 2011; 82: 79-89
  • 8 Henzi M, Müller T. Handlungsspielräume in der NS- Psychiatrie (2). Der württembergische Psychiater Maximilian Anton Sorg. In: Müller T, Reichelt B, Kanis-Seyfried U. Hrsg. Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie und Geschichte; 2012: 129-149
  • 9 Reichelt B, Müller T. Die württembergische Psychiatrie unter französischer Verwaltung, 1945–1949. Eine Annäherung. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2014; 20: 339-352
  • 10 Müller T, Reichelt B. Von Marokko nach Württemberg. Robert Poitrot – „médecin-commandant“ der französischen Besatzungstruppen in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945/46. In: Müller T, Kanis-Seyfried U, Reichelt B, Schepker R. Hrsg. Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie und Geschichte; 2017: 235-254
  • 11 Camerer R, Krimmel E. Geschichte der Königl. Württembergischen Heilanstalt Zwiefalten 1812–1912. Stuttgart: Greiner & Pfeiffer; 1912
  • 12 Conroy M. Nazi Eugenics. Precursors, Policy, Aftermath. Stuttgart: Ibidem Verlag; 2017
  • 13 Stöckle T. Grafeneck 1940. Die Verbrechen von Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in Baden und Württemberg 1933–1945. In: Steinbach P, Weber R, Stöckle T, Thelen S. Hrsg. Entrechtet – verfolgt – vernichtet. NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten. Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung; 2016: 143-195
  • 14 Müller T, Kinzig J, Stöckle T. Die deutsche Psychiatrie, der Patientenmord im Nationalsozialismus, die juristischen Folgen und die Erinnerungspolitik. Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin 2010; 2/3: 29-60
  • 15 Pretsch HJ. Hrsg. Euthanasie. Krankenmorde in Südwestdeutschland. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie und Geschichte; 1996
  • 16 Klee E. Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag; 2007
  • 17 Müller M. Erinnerungen. Erlebte Psychiatriegeschichte 1920–1960. Berlin: Springer Verlag; 1982
  • 18 Walther T. Die „Insulin-Koma-Behandlung“. Erfindung und Einführung des ersten modernen psychiatrischen Schockverfahrens. 2. Aufl. Berlin: P. Lehmann Antipsychiatrieverlag; 2004
  • 19 Germann U. Ein Insulinzentrum auf dem Land. Die Einführung der Insulinbehandlung und der therapeutische Aufbruch in der Schweizer Psychiatrie der Zwischenkriegszeit. In: Schmuhl HW, Roelcke V. Hrsg. »Heroische Therapien«. Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich 1918–1945. Göttingen: Wallstein Verlag; 2013: 149-167
  • 20 Gruhle HW. Grundriss der Psychiatrie. 11. Aufl. der psychiatrischen Diagnostik von Julius Raeke, Berlin: Verlag J. Springer; 1937
  • 21 Gruhle HW. Verstehende Psychologie. (Erlebnislehre). Ein Lehrbuch. Stuttgart: G. Thieme Verlag; 1948
  • 22 Stöckle T. Die Heilanstalt Winnenden im Nationalsozialismus und die „Euthanasie“-Aktion T4 in den Jahren 1940/41. Winnenden. Gestern und Heute; 1999. 7. 119-170
  • 23 Schuhmann J. Militärpsychiatrie im Reservelazarett Winnenden im Zweiten Weltkrieg. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Stuttgart: Universität Stuttgart; 2011
  • 24 Poitrot R. Die Ermordeten waren schuldig. Amtliche Dokumente der Direction de la Santé Publique der französischen Militärregierung. Baden-Baden: Schröder Verlag; 1947
  • 25 Haug G. Dieses eine Leben. Aufrecht durch dunkle Zeiten. Tatsachenroman. Rothenburg o.d.T.: Rotabene; 2006
  • 26 Kretschmer M. Die Heilanstalt Weissenau 1933 bis 1945. In: Eitel P. Hrsg. Ravensburg im „Dritten Reich“. 2. Aufl. Ravensburg: Oberschwäbische Verlagsanstalt; 1998: 361-379
  • 27 Steinert T. Die Geschichte des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Weissenau. Darstellung der Anstaltsgeschichte von 1888 bis 1945 im ideengeschichtlichen und sozio-ökonomischen Kontext. Weinsberg: Weissenhof-Verlag; 1985
  • 28 Poitrot R. Rapport sur la destinée de l’Assistance Psychiatrique en Allemagne du Sud-Ouest pendant le Régime National-Socialiste. Tübingen: Imprimerie Nationale; 1945
  • 29 Gruhle HW. Die Zukunft der württembergischen Heilanstalten. Schussenried: Druckerei der Württembergischen Heilanstalt; 1947
  • 30 Croissant D, Längle G. Psychiatrische Versorgung zwischen Zweitem Weltkrieg und Psychiatrieenquete: Frühe Reformansätze in Württemberg. Psychiat Prax 2015; 42: 102-104
  • 31 Forsbach R. Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. München: R. Oldenbourg Verlag; 2006
  • 32 Broszat M. Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung. München: dtv; 1969
  • 33 Kershaw I. Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2015