Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2018; 7(04): 286-295
DOI: 10.1055/a-0610-2965
DOI: 10.1055/a-0610-2965
Fachwissen
Störungen des Säure- und Basengleichgewichts
Further Information
Publication History
Publication Date:
11 September 2018 (online)

Nach dem Beitrag zu Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts in retten! 3/2017 widmet sich dieser Beitrag nun den Störungen des Säure- und Basengleichgewichts. Auch dieses Thema ist in der rettungsdienstlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung eher unbeliebt, obwohl es praktisch täglicher Begleiter in unseren Notfalleinsätzen ist. Ursächlich können Ateminsuffizienz, Hyperventilationssyndrom, starkes Erbrechen, Durchfall- oder Stoffwechselerkrankungen sein.
-
Literatur
- 1 Böhmer R, Wolcke B, Schneider T. Taschenatlas Rettungsdienst. 9.. Aufl. Gau-Bischofsheim: Naseweis Verlag; ISBN 978-3-939763-09-30
- 2 Schäffler A, Menche N. Mensch, Körper, Krankheit. 3.. Aufl. München: Urban & Fischer; 1999. ISBN 3-437-55091-8
- 3 Schmitz F, Schwarz K. Anatomie Physiologie, I care. Stuttgart: Thieme Verlag; 2015. ISBN 978-3-13-165611-7PP
- 4 Schmidt RF, Thews G. Physiologie des Menschen. 25.. Aufl. Heidelberg: Springer; 1996. ISBN 99558-7
- 5 Bley KH. Krankheitslehre, I care. Stuttgart: Thieme Verlag; 2015. ISBN: 978-3-13-165711-4
- 6 Silbernagel S, Lang F. Taschenatlas der Pathophysiologie. Stuttgart: Thieme Verlag; 2009. ISBN: 3-13-102191-8
- 7 Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2015 18 (8).
- 8 Enke A, Flemming HP, Hündorf P. et al. LPN – Anatomie und Physiologie, Patientenversorgung und spezielle Notfallmedizin. Edewecht: s&k Verlag/Stumpf & Kossendey, I; ISBN: 978-3-938179-68-0