Kardiologie up2date 2018; 14(03): 271-283
DOI: 10.1055/a-0613-2800
Spezialthemen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update: kardiovaskuläre Schlafmedizin

Benedikt Linz
,
Michael Böhm
,
Dominik Linz
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2018 (online)

Zoom Image

Atemstörungen im Schlaf kommen bei Herzpatienten häufig vor – z. T. ohne die klassischen Symptome. Häufig weisen sie jedoch internistische Symptome auf, die bislang therapieresistent waren. Die Polygrafie hilft hier, Risikopatienten zu identifizieren. Neben Verhaltensregeln zählen Beatmungsmaßnahmen zu den Therapieoptionen, so z. B. CPAP bei OSA und Herzinsuffizienz. Bei ZSA und Herzinsuffizienz ist die adaptive Servoventilation nicht empfohlen.

Kernaussagen
  • Die Prävalenz von schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) ist bei Patienten mit kardiovaskulärer Begleiterkrankung hoch.

  • Das klassische Symptom der Tagesschläfrigkeit kann bei Patienten mit SBAS fehlen. Häufig weisen sie jedoch internistische Symptomkomplexe auf, die bislang therapieresistent erschienen.

  • Schlafbezogene Beschwerden wie Nykturie, nächtliche Dyspnoe und pektanginöse Beschwerden während des Schlafes können im Vordergrund stehen.

  • Aufgrund der Ergebnisse aktueller Studien ist die Therapie einer SBAS bei Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz und prädominant zentraler Schlafapnoe durch eine adaptive Servoventilation bis auf Weiteres nicht empfohlen.

  • Obwohl die Therapie einer obstruktiven Schlafapnoe zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse nicht verhinderte, ist sie weiterhin zur Symptomkontrolle bei Schnarchen, Tagesschläfrigkeit und zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität empfohlen.

  • Die Therapie der SBAS führt zu einer Optimierung des antihypertensiven und antiarrhythmischen Managements bei Patienten mit Hypertonus und Vorhofflimmern.

  • Aufgrund der hohen Prävalenz des SBAS bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen ist die Durchführung einer Polygrafie sinnvoll, um Hochrisikopatienten zu identifizieren.