Zusammenfassung
Hintergrund Stufenweise Wiedereingliederungen (STW) haben für die Deutsche Rentenversicherung angesichts ihres Mengen- und Ausgabenzuwachs eine zunehmende Bedeutung im letzten Jahrzehnt. Daher stellt sich die Frage nach der Effektivität sowie geeigneten Zielgruppen bzw. Kontraindikationen für diese Leistung nach medizinischer Rehabilitation.
Methodik 40 262 Versicherte wurden vor Antritt und 15 Monate nach medizinischer Rehabilitation schriftlich befragt. Die Kontrollgruppe (KG) bildeten Versicherte ohne STW. Die Balancierung erfolgte mittels Propensity Score Matching. Die 3 primären Erfolgskriterien waren versicherungspflichtige Beschäftigung, Erwerbsminderungsrenten und Arbeitsunfähigkeitsdauer im Follow-up. Als sekundäre Outcomes wurden die körperliche und emotionale Rollenfunktion des SF-36 sowie die psychische Gesundheit mittels PHQ-4 definiert.
Ergebnisse Es konnten 1009 Paare gebildet werden. STW-Teilnehmer wiesen gegenüber der KG deutlich höhere Reintegrations- und geringere Frühberentungsquoten, günstigere Fehlzeitenverläufe sowie bessere körperliche und psychische Gesundheitsverläufe auf. Die Effekte waren in Gruppen mit hohem initialen Frühberentungsrisiko sowie langen Fehlzeiten vor der Rehabilitation besonders ausgeprägt.
Diskussion Die Ergebnisse liefern klare Hinweise für die Effektivität der STW im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation. STW sind regelhaft indiziert bei Versicherten mit Fehlzeiten über 3 Monaten oder erhöhtem Frühberentungsrisiko (Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation, Werte>8). Kritisch sind STW bei Versicherten mit geringeren Fehlzeiten (12 Wochen und weniger) bzw. einem geringen Frühberentungsrisiko (SIBAR-Werte<6).
Abstract
Background In view of growing numbers and large expenditures Graded Return to work (GRTW) gained in importance for the German Pension insurance in the last decade. Therefore, the questions were whether GRTW is effective in the German rehabilitation system and if there are any criteria for or against the assignment to GRTW following medical rehabilitation.
Methods In a large cohort study 40,262 persons were asked to fill out questionnaires at the start of and 15 months after medical rehabilitation. The control group consisted of persons without GRTW after rehabilitation. Propensity Score Matching was used to balance the groups. Primary outcomes were the rate of employment, the rate of invalidity pension k and the time of sick leave in the follow-up. The role function of the SF-36 and mental health (PHQ-4) were defined as secondary outcomes.
Results The matching resulted in 1,009 pairs. The GRTW group had a higher rate of return to work, a lower rate of disability pensions and less weeks of sick leave in the follow-up. Moreover, a higher role function and mental health was observed in the intervention group. The effects were particularly pronounced for patients with a high initial risk of permanent disability as well as higher sick leave prior rehabilitation.
Conclusion Following these results there is a clear evidence for the effectiveness of GRTW following medical rehabilitation. GRTW is indicated for persons with prior sick leave of more than 3 months or a high risk of permanent disability (>8 points on the SIBAR scale, Screening Instrument for the Assessment of Need for Occupation Related Treatment in Medical Rehabilitation). For persons with only few weeks of sick leave or at most 5 points on the SIBAR scale there is a clear contraindication.
Schlüsselwörter Stufenweise Wiedereingliederung - Propensity Score Matching - Evaluation - Effektivität
Key words Graded Return to Work - Propensity Score Matching - evaluation - effectiveness