RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2018; 56(07): 716-718
DOI: 10.1055/a-0622-3864
DOI: 10.1055/a-0622-3864
Forschung aktuell
M. Crohn: Art der Anastomose beeinflusst Darmfunktion und Lebensqualität
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Juli 2018 (online)

Die meisten Patienten mit einer Morbus-Crohn-Erkrankung (MC) müssen sich im Verlauf mindestens einer Darmoperation unterziehen. Nach der Resektion werden die beiden resultierenden Darmenden entweder mit einer End-zu-End-Anastomose (ETEA) oder longitudinal (antiperistaltisch) Seite an Seite (STSA) verbunden. Wie sich die Art der Rekonstruktion langfristig auf die Darmfunktion auswirkt, untersuchte nun eine US-amerikanische Studie.