Zusammenfassung
Frakturen des Unterarms sind mit 40% die häufigsten Knochenverletzungen im Wachstumsalter. Die Diagnose wird mittels konventioneller Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen gestellt. Prinzipiell kann man die Frakturen in Epiphysenlösungen und -frakturen, Grünholzfrakturen und Wulst-/Stauchungsfrakturen, komplette distale Radius oder Unterarm- bzw. Unterarmschaftfrakturen sowie als Sonderformen die Monteggia- und Galeazzi-Verletzungen unterteilen. Wichtig ist es bei der Versorgung von Frakturen im Kindesalter bei einem minimalen diagnostischen und therapeutischen Aufwand ein optimales Behandlungsergebnis zu erreichen. Dabei sollten nicht nur die Kriterien der Instabilität, Dislokation und das Alter, sondern auch immer das enorme Korrekturpotenzial des Knochens im Kindesalter berücksichtigt werden. Andererseits ist es wichtig, dass durch Fehlwachstum auch keine vermeidbaren funktionellen Einschränkungen entstehen. Je nach Art und Dislokation kann man sich dann für ein rein konservatives Vorgehen oder eine operative Versorgung entscheiden. Bei der operativen Versorgung stehen die Kirschner-Draht-Osteosynthese, die elastisch stabile Marknagelung (ESIN) oder als alternative Techniken in besonderen Fällen die Versorgung mittels Plattenosteosynthese oder Fixateur externe zur Verfügung. Bei adäquater Therapie ist die Prognose bei Frakturen im Kindesalter hervorragend und die überwiegende Anzahl der Verletzungen heilt folgenlos aus.
Abstract
Fractures of the forearm are with 40% the most common bone fractures in growing children. Diagnosis is mostly made by conventional X-ray examination in 2 planes. In general the fractures can be classified as epiphyseolysis and epiphyseal fractures, metaphyseal greenstick and buckle fractures, complete distal radius, complete forearm fractures as well as Monteggia and Galeazzi lesions. When treating fractures in children it is crucial to achieve an optimal treatment effect while only using a minimum of diagnostic and therapeutical means. Besides criteria like instability, dislocation and age also the significant self-correction potential of the infantile bone needs to be taken into account. However, it also requires close supervision that undesired growth does not lead to avoidable functional impairment. The choice of medical treatment of the fractures differs according to the type and severity of the dislocation. There is the opportunity for conservative or operative treatment. Common methods for bone fractures in growing children are the Kirschner wire osteosynthesis, the elastic stable intramedullary nailing (ESIN) or as alternative technique volar locking plate osteosynthesis and external fixator. Following these therapeutic principles, prognosis is excellent and most of the injuries in growing children heal without any functional impairment.
Schlüsselwörter
Unterarmfraktur - Radiusfrakturen - Korrekturpotenzial - Wachstumsalter - operative Therapie - konservative Therapie - Wachstumsstörungen
Key words
forearm fractures - distal radial fractures - correction potential - adolescence - surgical therapy - conservative therapy - growth disturbance