GebFra - DGGG-Gesellschaftsausgaben, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(06): 543-547DOI: 10.1055/a-0625-0927 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Ursachenvorstellungen zur Dysmenorrhö – eine Analyse der Publikationen im „Archiv für Gynäkologie“ 1870 bis 1970 Sarah Josefine Kehler , Andreas D. Ebert , Matthias David Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Beigel H. Zur Pathologie der Dysmenorrhöa membranacea: Decidua menstrualis. Archiv für Gynaekologie 1876; 9: 84-114 2 Leopold G. Ueber die Dysmenorrhöa membranacea. Archiv für Gynäkologie 1876; 10: 293-300 3 Vedeler B. Über Dysmenorrhö. Archiv für Gynäkologie 1883; 1: 211-278 4 Grenser P. Die Rückwärtslagerungen der Gebärmutter bei Jungfrauen und Nulliparen, nebst Bemerkungen zur Retroflexio uteri congenita. Archiv für Gynäkologie 1877; 11: 145-159 5 Joachimovits R. Einige neue Gesichtspunkte zur Klinik der Dysmenorrhö. Archiv für Gynäkologie 1929; 136: 301-318 6 Dick W. Die psychische Form der Dysmenorrhö und deren hypnotische Behandlung. Archiv für Gynäkologie 1925; 124: 345-366 7 Hirsch M. Dysmenorrhö in Beziehung zu Körperbau und Konstitution. Archiv für Gynäkologie 1923; 120: 111-115 8 Vedeler B. Dysmenorrhöa hysterica. Archiv für Gynäkologie 1897; 54: 324-351 9 Wormser E. Ueber nasale Behandlung der Dysmenorrhö. Archiv für Gynaekologie 1918; 109: 136-140 10 David M, Ebert AD. Sigmund Freud (1856 – 1939), Wilhelm Fließ (1858 – 1928) und Alfred Koblanck (1863 – 1928) – die Psychoanalyse, die Nase und das weibliche Genitale. In: David M, Ebert AD. Hrsg. Berühmte Frauenärzte in Berlin. Band 2. Frankfurt a. M.: Mabuse; 2018 11 Fliess W. Die Beziehungen zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen. Leipzig, Wien: Deuticke; 1897 12 Koblanck A. Taschenbuch der Frauenheilkunde. Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg; 1916 13 Caffier PP, David M. Wer heilt, hat recht! – Ein vergessenes Genie? Zum 150. Geburtstag und 80. Todestag von Wilhelm Fließ. Laryngo-Rhino-Otol 2009; 88: 39-44 14 Engelmann F. Die Elektricität in der Gynäkologie. Archiv für Gynäkologie 1889; 36: 193-230 15 Kisch EH. Das Geschlechtsleben des Weibes. Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg; 1904 16 Roemer H. Psychosomatische Aspekte in der Gynäkologie. Archiv für Gynäkologie 1969; 207: 76-88 17 Prill HJ. Gynäkologische Symptome in sozialmedizinischer Sicht. Archiv für Gynäkologie 1967; 204: 166-167 18 Meyer-Rüegg H. Vorgänge in der Uterusschleimhaut bei Menstruation. Archiv für Gynäkologie 1919; 110: 224-296 19 Pohl A. Die Dysmenorrhöa membranacea, eine innersekretorische Erkrankung. Archiv für Gynäkologie 1934; 158: 326-335 20 Wilbrand U. Klinisch experimentelle Untersuchungen zur Frage der prämenstruellen Beschwerden und funktionellen Dysmenorrhö. Archiv für Gynäkologie 1951; 179: 331-362 21 Hertz DG, Molinski H. Psychosomatik der Frau: Entwicklungsstufen der weiblichen Identität in Gesundheit und Krankheit. 1986 Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-71159-6 Stand: 03.05.2018 22 Egger JW. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychologische Medizin 2005; 16: 3-12 23 Lukas KH. Die Dysmenorrhö. Stuttgart: F. Enke; 1965