Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(17): e139-e145
DOI: 10.1055/a-0626-9934
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integration von Palliativmedizin in onkologische Spitzenzentren Deutschlands – ambulante Sprechstunden und Rotationsprogramme der spezialisierten Palliativmedizin

Integration of Palliative Care into the Comprehensive Cancer Center of Germany – Consultation Hours and Fellowship Rotations of the Specialized Palliative Care
Julia Berendt
1   Palliativmedizinische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen, Comprehensive Cancer Center EMN-Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
,
Michael Thomas
2   Internistische Onkologie der Thoraxtumoren, Thoraxklinik im Universitätsklinikum Heidelberg, Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC-H), Member of the German Center for Lung Research (DZL)
,
Martin Neukirchen
3   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätstumorzentrum Düsseldorf – Comprehensive Cancer Center, Universitätsklinikum Düsseldorf Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Jacqueline Schwartz
3   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Universitätstumorzentrum Düsseldorf – Comprehensive Cancer Center, Universitätsklinikum Düsseldorf Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Jörg Hense
4   Westdeutsches Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center, Innere Klinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
Mitra Tewes
4   Westdeutsches Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center, Innere Klinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Comprehensive Cancer Center zeichnen sich durch einen fachübergreifenden Austausch aus, um im Krankheitsverlauf zumeist komplexer werdenden Anforderungen an die Versorgung in höchstem Maß gerecht zu werden. Tumorsprechstunden und Rotationen schlagen dabei strukturell bzw. ad personam Brücken zu anderen Fächern und Disziplinen.

Ziel Um den Comprehensive Cancer Centern konkrete Unterstützung zur weiteren Integration der spezialisierten Palliativmedizin geben zu können, wurde erhoben, inwieweit palliativmedizinische Sprechstunden und ärztliche Rotationen zur Palliativmedizin in den Zentren integriert sind.

Methoden Mit einem Befragungsbogen wurden Angaben zur palliativmedizinischen Sprechstunde und ärztlichen Rotation der bisher von der Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Center (n = 16) papierbasiert erhoben. Hierfür wurden die Leiter der palliativmedizinischen Einrichtungen der Zentren von Juli bis August 2017 befragt. Die Auswertung erfolgte über SPSS (Häufigkeit, Mittelwert, Median, Spannweite).

Ergebnisse 15 (93,75 %) von 16 Zentren nahmen an der Befragung teil. Neun Zentren (60 %) haben eine palliativmedizinische Sprechstunde. Vier von neun CCC unterbreiten dieses Angebot ≥ 4 Stunden (44,4 %). Ärztliche Rotationen in die Palliativmedizin sind in allen Comprehensive Cancer Centern, vorrangig aus der Onkologie/ Hämatologie (n = 11, 73,3 %) und Anästhesiologie (n = 6) und häufig für zwölf Monate (n = 11), üblich.

Diskussion Im Netzwerk der Comprehensive Cancer Center ist ein Sprechstundenangebot als eine ambulante Struktur der Palliativmedizin bisher nicht flächendeckend umgesetzt. Derzeit bestehen in den Zentren Unterschiede in der personellen Besetzung und Einschränkungen, entsprechende Leistungen kostendeckend zu finanzieren. Das vorhandene Bemühen um die Integration der palliativmedizinischen Versorgung in den onkologischen Erkrankungsverlauf bedarf zur Erhöhung der Sichtbarkeit palliativmedizinischer Angebote der weiteren Strukturierung. Zur Sensibilisierung für die Möglichkeiten der Palliativmedizin sind dagegen ärztliche Rotationen in die Palliativmedizin, regulär im Netzwerk der Comprehensive Cancer Center umgesetzt, wenn auch nur für einen Teil der Fächer.

Abstract

Background Comprehensive Cancer Centers are characterized by interdisciplinary exchange for meeting increasingly complex care needs during the course of the disease. Tumor consultations hours and fellowship rotations build hereby bridges between the subjects and disciplines.

Objectives In order to be able to provide support in the Comprehensive Cancer Center Network for the further integration of specialized palliative medicine, it was highlighted to what extent consultation hours and fellowship rotations for the palliative care are integrated into the centers.

Methods Information about the spS and fellowship rotation of the Comprehensive Cancer Center (n = 16), which had previously been funded by the Cancer Aid, was paper-based collected with a survey questionnaire. For this purpose, the heads of the palliative care departments of the centers were interviewed from July to August 2017. The evaluation was performed by SPSS (frequency, mean value, median, range).

Results 15 from 16 centers responded to the survey (93.75 %). Nine centers (60 %) have a consultation hour for palliative care. Four from nine centers can submit this offer for ≥ 4 hours (44.4 %). Fellowship rotations in the palliative care occur primarily in all centers from oncology / hematology (n = 11, 73.3 %) and anaesthesia (n = 6) and often for a twelve months (n = 11) period of time.

Conclusion Outpatient structures of the palliative care have been insufficiently implemented to a consultation hour within Comprehensive Cancer Centers. The existing effort to integrate palliative care into the oncological course of disease requires further structuring in order to increase the visibility of palliative care services. Fellowship rotations in the palliative care department are regularly implemented in the network even if only for some of the subjects in order to raise awareness of the possibilities of the palliative care.