Zusammenfassung
Seit 2002 wird für das Verfahren der Sichtung bei einem Massenanfall von Verletzten und Erkrankten versucht, einen Konsens zu finden. Dabei haben zwischenzeitlich 7 Konferenzen und mehrere Workshops stattgefunden. Nachdem keiner der bis dato existierenden Algorithmen geeignet erschien, wurde der Versuch unternommen, einen neuen Algorithmus zu kreieren, wobei der Schwerpunkt auf die Eignung auch zur nichtärztlichen Vorsichtung gelegt wurde. Konsens konnte zwischenzeitlich neben der Definition der Sichtungskategorien bei der frühzeitigen Identifizierung der roten Patienten und deren umgehenden Abtransport zur klinischen Versorgung gefunden werden. In einer wissenschaftlichen Analyse wurden 7 Konzepte auf Praktikabilität geprüft, wobei keine allgemein gültige Empfehlung resultierte und weitere Untersuchungen notwendig erschienen.
Abstract
Since 2002, attempts have been made to reach consensus on triage in case of mass attack involving large numbers of injured and ill persons. In the meantime, seven conferences and several workshops have taken place. None of the existing algorithms seemed suitable so that an attempt was made to create a new algorithm with emphasis on pre-triage by non-medical personnel. Beside the definition of triage categories, consensus was achieved regarding coding of patients red and their immediate transportation to clinical care. No generally valid recommendation could be derived from a scientific analysis of seven concepts examined with regard to their practicability so that further investigations appeared to be necessary.
Schlüsselwörter
Sichtungskonzept - taktische Gefährdungsbeurteilung - Sichtungskategorien - Massenanfall - Sichtungsverfahren - Ressourcenabschätzung
Key words
screening concept - mass casualty - screening procedures - resources evaluation - triage categories - tactical hazard assessment