Aktuelle Dermatologie 2018; 44(08/09): 385-387
DOI: 10.1055/a-0631-3092
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palmar lokalisierter HPV16-positiver Morbus Bowen[*]

Palmar Located HPV16 positive Bowenʼs disease
S. Troyanova-Slavkova
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
,
L. Eickenscheidt
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
,
D. Aust
2   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
T. Gradistanac
3   Institut für Pathologie, Universitäts-Klinikum Leipzig AöR
,
L. Kowalzick
1   Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Morbus Bowen ist ein In-situ-Plattenepithelkarzinom der Haut und ist klinisch charakterisiert durch solitäre, rote oder braun-rote, scharf oder unregelmäßig begrenzte, gering erhabene Papeln und Plaques mit schuppiger Oberfläche. Diese können entweder durch UV-bedingte Sonnenschäden − meist in lichtbelichteten Bereichen bei älteren Personen − oder durch humane Papillomavirus-Infektion − meist im anogenitalen Bereich junger Erwachsener − verursacht werden. Es wurden Fälle beschrieben, bei denen HPV in Genitalläsionen und an Tumoren der Finger gleichzeitig nachgewiesen werden konnten, was durch einen genital-digitalen Infektionsweg erklärt werden könnte. Wir beschreiben den Fall eines 49-jährigen Mannes mit einem HPV16-positiven Morbus Bowen an der Handinnenfläche. Weder bei unserem Patient noch bei seiner Partnerin waren andere Warzen, v. a. Genitalwarzen oder Genitaltumoren bekannt und konnten auch bei der klinischen Untersuchung des Patienten nicht nachgewiesen werden. Gleichwohl kann eine Übertragung durch Kontakt mit einer Hochrisiko-HPV-infizierten Person nicht ausgeschlossen werden.

Abstract

Bowenʼs disease is an in-situ-squamous cell carcinoma of the skin and is clinically characterized by single red or brown-red, sharply marked or not regularly shaped papules or plaques with squamous surface. It could be caused by UV-induced sun damage, mostly in elderly people, or anogenital in younger adults. Cases were reported which demonstrated concomitant HPV in genital and finger tumors, which was explained by a genital-digital mode of infection. We describe the case of a 49 years old male with a palmar HPV16 positive Bowenʼs disease. Neither in our patient nor in his female partner any history of warts, esp. genital warts or tumors were known or could be detected by examination. Anyhow, a transmission by contact with a high-risk-HPV infected person couldn’t be excluded.

* Herrn Prof. Dr. med. Theodor Nasemann, Bernried, zum 95. Geburtstag gewidmet.