Zusammenfassung
Hintergrund Regelmäßige proktologische Untersuchungen sind bei HIV+-Patienten aufgrund häufiger anorektaler Erkrankungen erforderlich. Insbesondere HPV-assoziierte
Läsionen wie Condylomata acuminata (C. ac.) und anale Dysplasien (AIN) werden sowohl
mit operativen Verfahren als auch mit topischer Therapie behandelt.
Ziel der Arbeit Es sollte untersucht werden, ob sich chirurgische Abtragung und topische Therapie
mit Imiquimod bez. Heilungsraten und Outcome bei HPV-assoziierten analen Läsionen
unterscheiden und ob ein synergistischer Effekt vorliegt.
Material und Methoden Es wurden bei 97 HIV+-Patienten alle proktologischen Untersuchungen und Therapiemaßnahmen über einen Zeitraum
von 10 Jahren (11/2004 – 11/2015) retrospektiv untersucht. Insbesondere wurden Diagnose
und Therapie von HPV-assoziierten analen Läsionen mit klinischem Outcome nach chirurgischer
Abtragung und topischer Therapie mit Imiquimod analysiert.
Ergebnisse Bei 53/97 (54%) HIV+-Patienten wurden HPV-assoziierte anale Läsionen festgestellt. Das mittlere Patientenalter
betrug 41,0 ± 11,6 Jahre. Die HIV-Erkrankung war bei ca. der Hälfte der Patienten
unter cART gut eingestellt (52 Patienten mit Viruslast < 40 Kopien [53,6%]). Im Verlauf
wurden bei 7/53 Patienten mit C. ac. auch Low-Grade- und bei 18/53 Patienten High-Grade-AINs
diagnostiziert. Eine vollständige Remission von C. ac. bzw. AIN nach einer Behandlung
von 4 Wochen wurde als Erfolg gewertet. Die Erfolgsquote lag bei der Behandlung von
C. ac. mit Imiquimod bei 5/25 (20,0%) vs. OP* 30/57 (52,6%, Mann-Whitney-U-Test p < 0,05)
vs. OP+Imiquimod bei 7/15 (46,7%). Die Erfolgsquote lag bei der Behandlung von AIN
mit Imiquimod bei 4/24 (16,7%) vs. OP* bei 47/83 (56,7%, Mann-Whitney-U-Test p < 0,05)
vs. OP+Imiquimod bei 9/21 (42,8%). Es traten bei 7/92 Eingriffen chirurgische Komplikationen
auf, davon 4 geringgradige und 2 signifikante Blutungen sowie eine Analvenenthrombose.
Bei Imiquimod-Behandlung wurden lediglich einzelne Hautirritationen dokumentiert.
Diskussion Eine operative Erstbehandlung von HPV-assoziierten analen Läsionen bei HIV+-Patienten ist einer topischen Therapie mit Imiquimod im Kurzzeitverlauf überlegen.
Ein synergistischer Effekt konnte nicht festgestellt werden. Aufgrund der vorliegenden
Ergebnisse unserer Studie empfehlen wir die operative Abtragung der HPV-assoziierten
Läsionen bei HIV+-Patienten.
Abstract
Objectives In HIV+-patients, routine proctological assessment is warranted due to the high incidence
of human papilloma virus (HPV) infection-related anogenital lesions, such as Condylomata
acuminata (C. ac.), anal intraepithelial dysplasia (AIN) and anal cancer. For C. ac.
and AIN, surgical resection and topical therapy with imiquimod have been discussed
as treatment options.
Background In this study, we contrasted surgical resection and topical imiquimod therapy of
HPV-associated anal lesions in HIV+-patients, with a focus on healing rates and clinical outcome. We also analysed whether
a synergistic treatment effect was detectable.
Methods This was a retrospective analysis of 97 HIV+ patients who underwent proctological evaluation and treatment over a 10-year period
(11/2004 – 11/2015) at our centre. Initial success of surgical treatment, topical
imiquimod therapy and the combination of the two strategies were compared.
Results In 53/97 patients (54%), HPV-associated anal disease was diagnosed upon the first
visit. In approx. 50% of the patients, the HIV infection was adequately controlled
(52 patients with viral load < 40 copies [53.6%]) under cART. The mean age was 41.0 ± 11.6
years. In 7/53 patients with macroscopic C. ac., low-grade and in 18/53 patients high-grade
AIN were additionally confirmed. Success rates of surgical resection, imiquimod treatment
and the combination of the two were compared. Complete remission of C. ac. and AIN
four weeks after treatment was considered a therapeutic success. For C. ac., success
rates with imiquimod were 5/25 (20.0%) vs. surgery* 30/57 (52.6%, Mann-Whitney U test
p < 0.05) vs. surgery+imiquimod 7/15 (46.7%). For AIN, success rates with imiquimod
were 4/24 (16.7%) vs. surgery* 47/83 (56.7%, Mann-Whitney U test p < 0.05) vs. surgery+imiquimod
9/21 (42.8%). In 7/92 (13%) of surgical treatments, complications were reported: four
minor and two significant bleeding episodes and one perianal thrombosis. No side effects
of imiquimod were documented besides skin irritation.
Conclusion Surgery is more effective than topical imiquimod as initial therapy of HPV-related
anogenital disease in HIV+-patients. A synergistic effect could not be demonstrated. On this basis, we recommend
surgical treatment of C. ac. and AIN in HIV+-patients as first line treatment.
Schlüsselwörter
anale intraepitheliale Neoplasie - AIN - Condylomata acuminata - chirurgische Behandlung
- HIV
Key words
imiquimod anal intraepithelial neoplasia - AIN - Condylomata acuminata - HIV - surgical
therapy - imiquimod