Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0632-7427
Community
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
14 September 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/201809/lookinside/thumbnails/10-1055-a-0632-7427-1.jpg)
Alzheimer ist heilbar
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/201809/thumbnails/10-1055-a-0632-7427-i1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Mit dem gewagten Titel „Alzheimer ist heilbar“ möchte Autor Dr. med. Michael Nehls aufrütteln. Jeder – und vor allem der Betroffene selbst – kann aktiv etwas gegen den geistigen Abbau tun, ist seine Überzeugung. In dem Taschenbuch hat er Fakten und Informationen aus zahlreichen Studien und Veröffentlichungen zusammengetragen. Diese belegen, dass nicht mehr nur das Alter die Ursache für Demenz ist. Es ist vielmehr eine Summe aus negativen Gewohnheiten und veränderten Alltagssituationen wie weniger Bewegung und schnellere, ungesündere Mahlzeiten durch den steigenden Leistungsdruck der Gesellschaft selbst.
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/201809/thumbnails/10-1055-a-0632-7427-i2.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Nehls beschreibt flüssig lesbar und ohne persönlichen Angriff die Vor- und Nachteile der heutigen Industrie wie den Einsatz von Weichmachern in Plastik, Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. Er zeigt für jedes „Problem“, das als Mitursache für Demenz gelten kann, Lösungsvorschläge auf: für die Gesellschaft, jeden selbst, bereits Erkrankte oder deren Partner bzw. Pflegenden.
Die beste Beschreibung von Demenz gibt der Autor direkt im ersten Kapitel. Die Krankheit ist wie ein undichtes Hausdach: Jedes Loch hat unterschiedliche Ursachen, etwa ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Nebendiagnosen, soziale Isolation, Umweltbelastung und -einflüsse, neurologische Dysfunktion und fehlerhafte Neurogenese. Darum kann auch ein mögliches Alzheimer-Medikament nicht die Erkrankung aufhalten oder heilen, sondern höchstens eines der Löcher stopfen.
Das Buch ist gespickt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, die privat und beruflich jeden von uns weiterbringen können, und wenn es nur der Versuch ist, sich selbst demenzpräventiv zu verhalten.
Martina Baumgärtner, Physiotherapeutin, BSc, und physiopraxis-Themenscout