veterinär spiegel, Table of Contents veterinär spiegel 2018; 28(03): 117-121DOI: 10.1055/a-0634-5154 Nutztiere & Pferde Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Künstliche Besamung beim Schwein – was gibt es Aktuelles? Anika Rahm , Susanne Zöls , Mathias Ritzmann , Andreas Palzer Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Das Ziel der künstlichen Besamung beim Schwein ist eine erfolgreiche Belegung der Zuchtsauen. Wir zeigen Ihnen mit einer aktuellen Studie, welche Faktoren für gute Trächtigkeitsergebnisse signifikant wichtig sind. Full Text References Literatur 1 Busch W. Fruchtbarkeitskontrolle beim Schwein. In: Busch W, Zerobin K. Fruchtbarkeitskontrolle bei Groß- und Kleintieren. 1. Auflage. Stuttgart: Enke; 2009: 244-295 2 Hühn U, Kaulfuss KH. Fortpflanzung. In: Prange H. Gesundheitsmanagement Schweinehaltung. 1. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer; 2004: 69-113 3 Palzer A. Nicht ausgeschöpftes Leistungspotenzial im Abferkelstall-was kann die Ursache sein?. Besamungsunion aktuell; 2016; 1: 6-9 4 Schnurrbusch U, Hühn U. Biologische Grundlagen. In: Schnurrbusch U, Hühn U. Fortpflanzungssteuerung beim weiblichen Schwein. 1. Aufl.. Jena: Gustav Fischer; 1994: 25-66 5 Schnurrbusch U, Hühn U. Methoden der Fortpflanzungssteuerung. In: Schnurrbusch U, Hühn U. Fortpflanzungssteuerung beim weiblichen Schwein. 1. Aufl.. Jena: Gustav Fischer; 1994: 69-123 6 Schnurrbusch U. Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung weiblicher Tiere. In: Heinritzi K, Gindele HR, Reiner G, Schnurrbusch U. Schweinekrankheiten. 1. Aufl.. Stuttgart: Ulmer; 2006: 179-303 7 Schnurrbusch U. Insemination. In: Waberski D, Busch W. Künstliche Besamung bei Haus- und Nutztieren. Stuttgart: Schattauer; 2007: 209-221 8 Soede NM, Wetzels CCH, Zondag W. et al. Effects of time of insemination relative to ovulation, as determined by ultrasonography, on fertilization rate and accessory sperm count in sows. J Reprod Fertil 1995; 104: 99-106