Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(10): 718-722
DOI: 10.1055/a-0636-2595
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Metabolische Azidose unter Paracetamol – eine ungewöhnliche Nebenwirkung

Metabolic Acidosis under Acetaminophen Intake – an Unordinary Side Effect
Sandra Hitzing
,
Andrea Böttcher
,
Marcus Laube
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die metabolische Azidose ist bei hospitalisierten Patienten keine Rarität. Doch nur selten ist eine metabolische Azidose mit erweiterter Anionenlücke unter chronischer Paracetamol-Therapie und konsekutiver transienter 5-Oxoprolin-Akkumulation (Pyroglutaminsäure) bei Erwachsenen beschrieben [1], [2], [3], [4]. Dieser Beitrag stellt einen solchen Fall dar und erläutert die wenig bekannte Pathogenese.

Abstract

Metabolic acidosis is common among hospitalized patients. However, in a few cases a long-term administration of acetaminophen can lead to transient 5-oxoproline accumulation and causes metabolic acidosis with high anion gap in adults. A 73-year-old man was hospitalized with Staph. aureus sepsis after right knee prosthesis infection and received analgesic treatment with acetaminophen 2 g/d and antibiotic therapy with flucloxacillin over several weeks. The patient had a protracted course of illness and was transferred to intensive care unit with progressing vigilance reduction and for metabolic acidosis with high anion gap. Further medical investigation confirmed an increased concentration of 5-oxoproline in urine. A change in antibiotic treatment, interruption of acetaminophen and administration of acetylcysteine lead to a normalization of the acid-base balance. In a patient with metabolic acidosis under acetaminophen administration, particularly in the context of sepsis, malnutrition, liver and kidney diseases as well as antibiotic treatment with flucloxacillin an accumulation of 5-oxoproline must be considered. The treatment with acetaminophen must be interrupted and acetylcysteine should be administered.

Kernaussagen
  • Die 5-Oxoprolin-Azidose unter simultanem Einsatz von Paracetamol und Flucloxacillin ist eine selten diagnostizierte Erkrankung.

  • Nach frühzeitigem Ausschluss der Differenzialdiagnosen der metabolischen Azidose („GOLD MARK“) und Vorhandensein der entsprechenden Risikofaktoren sollte differenzialdiagnostisch daran gedacht werden.

  • Das Akronym „GOLD MARK“, das die Oxoprolin-assoziierte Azidose berücksichtigt, ist der bisherigen Merkhilfe „KUSSMAUL“ vorzuziehen.

  • Besteht die Möglichkeit einer 5-Oxoprolin-assoziierten Azidose, sollten mögliche auslösende Medikamente sistiert werden.

  • Der Urintest zur Bestimmung von 5-Oxoprolin ist hilfreich.

  • Der Nutzen von N-Acetylcystein für die akute Paracetamol-Intoxikation ist gut belegt. Aus pathophysiologischer Überlegung macht eine Repletion der Glutathionreserven für die 5-Oxoprolin-assoziierte Azidose Sinn. Dazu gibt es bisher zwar keine kontrollierten Studien, jedoch mehrere Fallberichte.