Neuroradiologie Scan 2018; 08(04): 341-384
DOI: 10.1055/a-0638-3390
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Virus- und Prioneninfektionen des Zentralnervensystems: radiologische Korrelate

Viral and prion infections of the central nervous system: radiologic-pathologic correlation
Kelly K. Koeller
,
Robert Y. Shih

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Professor Dr. med. Michael Forsting, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2018 (online)

Diese Übersichtsarbeit gibt anhand von Fallmaterial aus den Archiven des American Institute for Radiologic Pathology einen Überblick über ein breites Spektrum von ZNS-Infektionen durch Viren und Prionen sowie über die relevanten klinischen und neuroradiologischen Merkmale. Sie versteht sich als Ergänzung eines früheren Artikels zu bakteriellen, mykotischen und parasitären ZNS-Infektionen [1].

Abstract

Viral infections of the central nervous system (CNS) range in clinical severity, with the most severe proving fatal within a matter of days. Some of the more than 100 different viruses known to affect the brain and spinal cord are neurotropic with a predilection for producing CNS infection. The host response to viral infection of the CNS is responsible for the pathophysiology and imaging findings seen in affected patients. Viral CNS infections can take the form of meningitis, encephalitis, encephalomyelitis, or, when involving the spinal cord and nerve roots, encephalomyeloradiculitis. In 1982, an infectious particle termed a prion that lacked nucleic acid and therefore was not a virus was reported to produce the fatal neurodegenerative disease Creutzfeldt-Jakob disease and related disorders. These prion diseases produce characteristic neuroimaging findings that are distinct from those seen in most viral infections. The clinical and imaging findings associated with viral CNS infection are often nonspecific, with microbiologic analysis of cerebrospinal fluid the most useful single test allowing for diagnosis of a specific viral infection. This review details the spectrum of viral CNS infections and uses case material from the archives of the American Institute for Radiologic Pathology, with a focus on the specific clinical characteristics and magnetic resonance imaging features seen in these infections. Where possible, the imaging features that allow distinction of these infections from other CNS inflammatory conditions are highlighted.

Kernaussagen
  • Für die Pathophysiologie und die Bildgebungsbefunde bei von neurotropen Viren betroffenen Patienten ist die Immunantwort des Wirtes auf die Virusinfektion des ZNS verantwortlich.

  • Die mit Virusinfektionen des ZNS einhergehenden klinischen und Bildgebungsbefunde sind häufig unspezifisch. Deshalb ist die mikrobiologische Liquoranalyse der sinnvollste Einzeltest, mit dem sich eine spezifische Virusinfektion nachweisen lässt.

  • Virusinfektionen des ZNS können sich in unterschiedlicher Form äußern, etwa als Meningitis, Enzephalitis, Enzephalomyelitis oder Enzephalomyeloradikulitis.

  • Eine Beteiligung der Temporallappen unter Aussparung des Nucleus lentiformis ist typisch für die HSE.

  • Eine Ventrikuloenzephalitis infolge einer Zerstörung der ependymalen Auskleidung des Ventrikelsystems ist charakteristisch für die Zytomegalievirusinfektion, entweder aufgrund einer kongenitalen Infektion oder einer starken Immundefizienz bei AIDS-Patienten.

  • Asymmetrisch angeordnete, bilaterale, T2w hyperintense und T1w hypointense Thalamusläsionen sind besonders charakteristisch für eine Infektion mit dem Japanische-Enzephalitis-Virus und signifikant mit einer klinischen Dystonie assoziiert.

  • Eine Reaktivierung des humanen Polyomavirus (JC-Virus) bei immungeschwächten Patienten liegt der PML zugrunde. Diese seltene und häufig tödlich verlaufende Entmarkungskrankheit ist durch das relative Fehlen eines raumfordernden Effekts, eines Ödems und einer Kontrastmittelanreicherung gekennzeichnet.

  • Prionenerkrankungen produzieren in der Neurobildgebung charakteristische Befunde, die sich von denen der meisten Virusinfektionen unterscheiden. Die diffusionsgewichtete Bildgebung ist die sensitivste neuroradiologische Technik zur Darstellung striataler und kortikaler Läsionen bei Prionenerkrankungen.