Aktuelle Kardiologie 2018; 7(05): 384-387
DOI: 10.1055/a-0638-7487
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stress in der Prävention und Rehabilitation der koronaren Herzkrankheit

Stress in Prevention and Rehabilitation of the Coronary Heart Disease
Roger Marx
1   Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr
2   Universität Witten/Herdecke
,
Dirk Bassenge
1   Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Oktober 2018 (online)

Zusammenfassung

In den Forschungen der letzten Jahre hat sich Stress als ein eigenständiger Risikofaktor für die Entwicklung und das Fortschreiten der koronaren Herzkrankheit herausgestellt. Die transaktionale Stresstheorie beleuchtet die stressbezogenen Transaktionen zwischen Person und Umwelt und legt den Schwerpunkt auf die individuellen Bewertungs- und Bewältigungsprozesse. In der Prävention stellt Stress einen Risikofaktor dar, der sowohl im Rahmen der Verhaltensprävention (Verbesserung der eigenen Gesundheitskompetenz) als auch der Verhältnisprävention (Berücksichtigung der sozialen Situation) modifiziert werden kann. In der kardiologischen Rehabilitation stehen weniger die strukturellen als die interpersonalen bzw. die personalen Interventionsmaßnahmen im Vordergrund. Es wird für alle Patienten ein niederschwelliges Angebot vorgehalten, in dem Stressbewältigungskompetenzen gefördert werden. Darüber hinaus haben sich vertiefende Angebote mit verschiedenen empirisch evaluierten Programmen etabliert. Hier wird ein multimodales Stressbewältigungstraining absolviert, das sich an moderne Stresstheorien anlehnt. Es sollen Verhaltensmuster erlernt werden, die in den Alltag transferiert werden.

Abstract

In the research of recent years, stress has emerged as a stand-alone risk factor for the development and progression of coronary heart disease. The transactional stress theory sheds light on the stress-related transactions between person and environment and focuses on the individual assessment and coping processes. In prevention, stress is a risk factor that can be modified both in the context of behavioral prevention (improvement of oneʼs own health literacy) and of ratio prevention (consideration of the social situation). Cardiological rehabilitation focuses less on structural rather than interpersonal or personal intervention. There is a low-threshold offer for all patients in which stress coping skills are promoted. In addition, in-depth offers have been established with various empirically evaluated programs. Here is a multimodal stress management training completed, which is based on modern stress theories. Behavioral patterns are to be learned that are transferred into everyday life.

Was ist wichtig?
  • Hintergrundinformationen: Stress ist eine nicht genau definierte Reaktion des Körpers auf eine Anforderung verschiedenster Art. Er tritt in verschiedenen zeitlichen Dimensionen auf.

  • Prävention: Stress stellt für sich alleine gesehen einen eigenständigen Risiko- und Prognosefaktor der koronaren Herzkrankheit (KHK) dar. Dieser Risikofaktor ist modifizierbar, tritt jedoch in Interaktion mit den anderen etablierten Risikofaktoren auf. Verschiedene Präventionsmodelle kommen hier zum Einsatz.

  • Allgemeine rehabilitative Angebote: Ein niederschwelliges Angebot wird für alle Rehabilitanden angeboten. Dabei wird die Autonomie des Patienten respektiert und gestärkt. Besonders Patientenschulungskonzepte haben ihren Stellenwert.

  • Spezielle rehabilitative Angebote: Die vertiefenden Angebote haben das Therapieziel, gezielte Interventionsmuster in den Alltag zu transferieren. Wichtig dabei ist eine Erarbeitung der Veränderung der Einstellung und des Verhaltens. Empirische Überprüfungen der Effektivität von Stressbewältigungsprogrammen liegen vor und zeigen sowohl eine Reduzierung körperlicher Beschwerden als auch negativer psychischer Befindlichkeit.

 
  • Literatur

  • 1 Lazarus RS, Launier R. Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch JR. Hrsg. Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern: Huber; 1981: 213-259
  • 2 Selye H. Stress: Bewältigung und Lebensgewinn. München: R. Piper & Co.; 1974
  • 3 Ladwig KH, Lukaschek K, Kuhn B. Psychosoziale Risikofaktoren des akuten Myokardinfarkts. Aktuel Kardiol 2015; 4: 362-365
  • 4 Bunker SJ, Colquhoun DM, Esler MD. et al. “Stress” and coronary heart diesease: psychosocial risk factors. Med J Aust 2003; 178: 272-276
  • 5 Frasure-Smith N, Lespérance F. Psychosocial risks and cardiovascular diseases. Can J Cardiol 1999; 15 (Suppl. G) 93G-97G
  • 6 Ruberman W, Weinblatt E, Goldberg JD. et al. Psychosocial influences on mortality after myocardial infarction. N Engl J Med 1984; 311: 552-559
  • 7 Hagström E, Norlund F, Stebbins A. et al. Psychosocial stress and major cardiovascular events in patients with stable coronary heart disease. J Intern Med 2018; 283: 83-92
  • 8 Kaluza G. Stress und Stressbewältigung. EHK 2014; 63: 261-266
  • 9 Yusuf S, Hawken S, Ounpuu S. et al. Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the lNTERHEART study): case-control study. Lancet 2004; 364: 937-952
  • 10 Chauvet-Geliner JC, Bonin B. Stress, anxiety and depression in heart disease patients: A major challenge for cardiac rehabilitation. Ann Phys Rehab Med 2017; 60: 6-12
  • 11 Ladwig KH, Lederbogen F, Albus C. et al. Positionspapier zur Bedeutung psychokardialer Faktoren in der Kardiologie. Kardiologe 2013; 7: 7-27
  • 12 Stacey D, Légaré F, Col NF. et al. Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 2014; (01) CD001431
  • 13 Siebecke D, Kaluza G. Stressmanagement. In: Hallenberger F, Lorel C. Hrsg. Grundwissen Stress. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft; 2012
  • 14 Lazarus RS. Psychological Stress and the Coping Process. New York, NY: McGraw-Hill; 1966
  • 15 Kaspers FA, Scholz OB. Stressbewältigung in der Verhaltensmedizin. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2004; 23: 437-462
  • 16 Kaluza G. Sind die Effekte eines primärpräventiven Streßbewältigungstrainings von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1999; 7: 88-95
  • 17 Blumenthal JA, Sherwood A, Smith PJ. et al. Enhancing cardiac rehabilitation with stress management training. A randomized, clinical efficacy trial. Circulation 2016; 133: 1341-1350