Zusammenfassung
Eine aktive Sturzprävention bedarf einer genauen Analyse der Sturzursachen und der Einleitung gezielter Gegenmaßnahmen. Sie ist für die Qualitätssicherung der stationären Rehabilitation unentbehrlich. Von der primären Prävention mit allgemeinen Maßnahmen zur Sturzvermeidung ist die Sekundärprävention mit ihren spezifischen und individuell angepassten Maßnahmen zu differenzieren. Sie wird nach dem ersten Sturzereignis eingeleitet und berücksichtigt die mechanistische Sturzanalyse. Dieser Beitrag stellt einen praxisorientierten Leitfaden zur Sturzprävention in der Rehabilitation vor, die bei Erstellung von Rehabilitationskonzepten als ein wichtiger Bestandteil anzusehen ist.
Abstract
Active fall prevention requires analysis of the mechanisms provoking falls and the subsequent initiation of appropriate counteracting measures. This is crucial for the quality management of all rehabilitation programs. There is primary and secondary fall prevention. For the latter, specific and individualized measures have to be taken after the first fall. We here present a practical approach to fall prevention for a better rehabilitation outcome. Fall prevention intervention represents a key component of rehabilitation programs.
Schlüsselwörter
Stürze - Risikofaktoren - Sturzprävention
Key words
falls - risk factors - fall prevention