Zusammenfassung
Hintergrund Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Themensammlung und Themenauswahl für Health Technology Assessments (HTA) ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass HTA-Berichte zu Fragestellungen erstellt werden, die für Patientinnen und Patienten tatsächlich relevant sind. Mit dem § 139b Absatz 5 Sozialgesetzbuch V hat der Gesetzgeber die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Öffentlichkeit beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Themen für HTA-Berichte vorschlagen können.
Ziel der Arbeit Wie wird der gesetzliche Auftrag für den Einbezug von Patientinnen und Patienten sowie Bürgerinnen und Bürger in die Themensammlung und Themenauswahl für HTA-Berichte im ThemenCheck Medizin des IQWiG umgesetzt?
Themensammlung und Auswahl der Themen Themenvorschläge für HTA-Berichte können von allen interessierten Einzelpersonen über ein einfach gestaltetes Eingabeformular auf der Website des ThemenCheck Medizin eingereicht werden. Bei Unklarheiten zur HTA-Fragestellung erfolgt eine Rücksprache des IQWiG mit der oder dem Vorschlagenden. Basierend auf einer inhaltlichen Aufbereitung des Themas nominiert ein mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Patientenvertreterinnen und -vertretern besetzter Auswahlbeirat 15 patientenrelevante Themen, die für die Erstellung eines HTA-Berichts geeignet sind. Aus diesen Themen wählt das IQWiG 4–6 Themen aus, zu denen HTA-Berichte erstellt werden.
Erfahrungen mit der Umsetzung der Themensammlung und Themenauswahl In den ersten beiden Auswahlzyklen (Juli 2016–Juli 2017) wurden für die HTA-Berichte 57 Themenvorschläge aus einem großen Themenspektrum eingereicht. Vom Auswahlbeirat wurden Ende 2016 und Ende 2017 jeweils 15 patientenrelevante und für HTA-Berichte geeignete Themen nominiert. Anfang 2017 wurden vom IQWiG 5, Anfang 2018 weitere 4 Themen für die Erstellung von HTA-Berichten ausgewählt. Die Aufbereitung der Themen und der Auswahlprozess wurden vom Auswahlbeirat überwiegend positiv beurteilt.
Schlußfolgerung Durch das einfach gestaltete Eingabeformular und die Nominierung der Themen durch den Auswahlbeirat konnte beim ThemenCheck Medizin ein hohes Maß an Partizipation an der Themensammlung und Themenauswahl erreicht werden. Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung war darüber hinaus die politische Unterstützung durch den Gesetzgeber, die Auswahl geeigneter Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Auswahlbeirat und deren Unterstützung bei der Themenauswahl. Künftig wird zu prüfen sein, wie die Forderung nach einer größeren Beteiligung der Öffentlichkeit sowie von Patienteninnen und Patienten auch bei der Erstellung von HTA-Berichten umgesetzt werden kann.
Abstract
Introduction The involvement of the public in the collection and selection of topics for health technology assessments (HTAs) is an important prerequisite for producing HTA reports on questions actually relevant to patients. In §139b (5) Social Code Book (SGB V), the legislator established the requirements for health insurance members and other interested individuals to propose topics for HTA reports to the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG).
Objectives How is the legal remit implemented with regard to the involvement of patients and consumers in topic collection and selection for HTA reports in IQWiG’s Topic Check Medicine?
Topic collection and selection Topic proposals for HTA reports can be submitted by any interested individual via a simple submission form on the “ThemenCheck Medizin” website. If the HTA question is unclear, IQWiG consults the person submitting the proposal. On the basis of topic processing, a Selection Committee comprising members of the public and patient representatives nominates 15 patient-relevant topics suitable for the production of an HTA report. IQWiG then chooses 4–6 topics from which HTA reports are produced.
Experience with topic collection and selection In the first 2 selection cycles (July 2016 to July 2017), 57 topic proposals for HTA reports were submitted from a wide range of topics. At the end of 2016 and 2017, the Selection Committee nominated 15 patient-relevant topics suitable for HTA reports. At the beginning of 2017, IQWiG selected 5, at the beginning of 2018 4 topics for HTA reports. The processing of topics and the selection process were largely judged positively by the Selection Committee.
Conclusion A high degree of involvement in topic collection for “ThemenCheck Medizin” is achieved through the simple submission form and the nomination of topics by the Selection Committee. Furthermore, important factors for successful implementation were political support from the legislator, choice of suitable members for the Selection Committee, and support of topic selection by this Committee. How the demand for greater involvement of patients and public can be implemented needs investigation in the future.
Schlüsselwörter
Patientenbeteiligung - Health Technology Assessment - Priorisierung
Key words
Technology Assessment - Biomedical - Patient participation - Health priorities