Zusammenfassung
Hintergrund Die Therapie mit CPAP (continuous positive airway pressure
therapy) ist die Referenztherapie beim mittel- und hochgradigen obstruktiven
Schlafapnoesyndrom (OSAS). Die Therapietreue bei diesem Verfahren ist jedoch
nicht zufriedenstellend. Ziel der Untersuchung war die Analyse der
Einflussfaktoren auf die Therapietreue sowie die Evaluation, ob eine
strukturierte Nachsorge die Therapietreue verbessert.
Material und Methoden In dieser Studie wurden alle Patienten (n = 237) mit
der Diagnose eines milden bis schweren OSAS und einer neu angepassten
CPAP-Therapie im Zeitraum zwischen 2011 und 2013 untersucht. Die
Nachsorgetermine fanden alle 1593,7 ± 77,4 CPAP-Betriebsstunden statt.
Ergebnisse Unter Therapie nahm der AHI-Wert (Apnoe-Hypopnoe-Index)
signifikant ab (5,6 ± 8,5/h; p < 0,001). 79 % erfüllten die Kriterien einer
CPAP-Therapietreue (mindestens 4 Betriebsstunden an 7 Tagen pro Woche). Es gab
keine signifikanten Einflüsse von demografischen, klinischen oder
pharmakologischen Charakteristika der Patienten auf die Therapietreue. Die
häufigsten Probleme unter CPAP-Therapie waren Trockenheit der Nasen- und
Rachenschleimhäute (43,7 %) und Druckstellen (22,4 %). Die CPAP-Therapietreue
korrelierte nicht mit den Werten der Epworth Sleepiness Scale. Die Zufriedenheit
mit der Nachsorge korrelierte signifikant mit der Therapietreue (r = 0,185; p =
0,032), während der Therapiedruck keinen signifikanten Einfluss hierauf zeigte
(r = −0,072; p = 0,383).
Schlussfolgerungen Eine strukturierte, individuell angepasste Nachsorge
ist wichtig für die Therapietreue. In Zukunft sollte im Rahmen der Nachsorge
neben der Kontrolle des Therapieerfolges mehr Aufmerksamkeit auf Aspekte der
Problemlösung, Rückkopplung, Schulung und Motivation gerichtet werden.
Abstract
Objective Continuous positive airway pressure (CPAP) therapy is the
reference therapy for moderate and severe obstructive sleep apnea syndrome
(OSAS). However, CPAP adherence is dissatisfying. We analyzed influencing
factors on CPAP adherence and we evaluated if a structured follow-up enhances
its adherence.
Material and methods In this study all patients (n = 237) with a newly
adjusted CPAP therapy due to the diagnosis of mild to severe OSAS between 2011
and 2013 were investigated. Follow-up took place every 1593.7 ± 77.4 CPAP
operation hours.
Results AHI (Apnea-hypopnea index) decreased significantly during therapy
(5.6 ± 8.5/h; p < 0.001). 79 % fulfilled the criteria of CPAP adherence (at
least 4 operation hours at 7 days a week). There were no significant influences
on CPAP adherence seen in patients’ demographic, clinical and pharmacological
characteristics. The most common problems of patients receiving a CPAP therapy
were dryness of the mucous membranes (43.7 %) and pressure marks (22.4 %).
Considering the changes in Epworth Sleepiness Scale there were no significant
relations to CPAP adherence. Satisfaction with our follow-up significantly
correlated with CPAP adherence (r = 0.185; p = 0.032), whereas therapy pressure
did not have any significant influence on CPAP adherence (r = −0.072; p =
0.383).
Conclusion A structured and individually adapted follow-up is important.
In future, apart from control of therapy success, greater attention in the
follow-up of CPAP therapy should be given to aspects of problem solution,
feedback, education, and motivation.
Schlüsselwörter
Obstruktive Schlafapnoe - Kontinuierliche Überdrucktherapie - CPAP-Therapietreue - Langzeit-Nachsorge - Apnoe-Hypopnoe-Index
Key words
obstructive sleep apnea - continuous positive airway pressure therapy - CPAP adherence - long-term follow-up - apnea-hypopnea-index