Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0641-2817
Präklinische Immobilisation bei Traumapatienten
Publication History
Publication Date:
27 December 2018 (online)
Über 80% der Notärzte in Deutschland haben keinen unfallchirurgischen Hintergrund. Dies bedingt nicht selten Vorbehalte gegenüber einfachen immobilisierenden Maßnahmen bei Verletzten, die im Einzelfall jedoch lebensrettend sein können. Wir stellen hier einen Leitfaden zur Priorisierung der Maßnahmen vor und machen Sie mit gängigen Hilfsmitteln vertraut.
-
Lebensbedrohliche Verletzungen werden nach PHTLS®/ATLS® im Primary Survey, sämtliche Verletzungsfolgen im Secondary Survey erfasst und behandelt.
-
Der Aufwand für Immobilisationsmaßnahmen richtet sich nach dem klinischen Zustand des Patienten und der Gefahrenlage am Unfallort.
-
Die Halswirbelsäule wird während des Primary Survey manuell stabilisiert; die Immobilisation darüber hinaus ergibt sich aus den NEXUS-Kriterien oder der Canadian C-Spine Rule.
-
Steht die Indikation für eine Zervikalstütze, muss eine Ganzkörperimmobilisation auf einer Vakuummatratze oder auf dem Spineboard erfolgen.
-
Bei hämodynamischer Instabilität aufgrund einer Beckenfraktur werden ein Beckengurt angelegt und eine Ganzkörperimmobilisation sichergestellt.
-
Extremitätenfrakturen werden präklinisch reponiert und ruhiggestellt.
-
Die Einsatzstrategie der Wahl bei Schwerverletzten ist „treat and run“, d. h. eine zügige Stabilisierung des Patienten vor Ort mit unverzüglichem Transport ins Krankenhaus.
-
Literatur
- 1 Matthes G, Schmucker U, Frank M. et al. [Assessment of injury severity at the accident scene by the emergency physician: utility of technical crash parameters: results of a pilot study]. Unfallchirurg 2013; 116: 825-830 doi:10.1007/s00113-012-2217-9
- 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register Nr. 012/019. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf Stand: 12.11.2018
- 3 Flohé S, Matthes G, Paffrath T, Trentzsch H, Wölfl C. Hrsg. Schwerverletztenversorgung – Diagnostik und Therapie der ersten 24 Stunden. Stuttgart: Thieme; 2018
- 4 NAEMT. Hrsg. Präklinisches Traumamanagement Prehospital Trauma Life Support (PHTLS), Deutsche Bearbeitung durch PHTLS Deutschland und Schweiz. Berlin: Elsevier; 2016
- 5 Hintzenstern UV. Notarzt-Leitfaden. 6. Aufl.. Berlin: Elsevier/Urban & Fischer; 2010
- 6 Wölfl CG. Frakturversorgung – Lagerungssysteme und Schienung. Notfallmed up2date 2008; 3: 309-322 doi:10.1055/s-2008-1039148
- 7 American College of Surgeons. ATLS Student Course Manual: Advanced Trauma Life Support, 9th edn. Chicago: American College of Surgeons; 2012
- 8 Hunt K, Hallworth S, Smith M. The effects of rigid collar placement on intracranial and cerebral perfusion pressures. Anaesthesia 2001; 56: 511-513
- 9 Hoffman JR, Mower WR, Wolfson AB. et al. Validity of a set of clinical criteria to rule out injury to the cervical spine in patients with blunt trauma. National Emergency X-Radiography Utilization Study Group. N Engl J Med 2000; 343: 94-99 doi:10.1056/NEJM200007133430203
- 10 Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL. et al. The Canadian C-spine rule for radiography in alert and stable trauma patients. JAMA 2001; 286: 1841-1848
- 11 Kreinest M, Goller S, Rauch G. et al. Application of cervical collars – an analysis of practical skills of professional emergency medical care providers. PLoS One 2015; 10: e0143409 doi:10.1371/journal.pone.0143409
- 12 Horodyski M, DiPaola CP, Conrad BP. et al. Cervical collars are insufficient for immobilizing an unstable cervical spine injury. J Emerg Med 2011; 41: 513-519 doi:10.1016/j.jemermed.2011.02.001
- 13 Cordell WH, Hollingsworth JC, Olinger ML. et al. Pain and tissue-interface pressures during spine-board immobilization. Ann Emerg Med 1995; 26: 31-36
- 14 Hemmes B, Poeze M, Brink PR. Reduced tissue-interface pressure and increased comfort on a newly developed soft-layered long spineboard. J Trauma 2010; 68: 593-598 doi:10.1097/TA.0b013e3181a5f304
- 15 Atzbach U. Alternative zum KED-System: Schnelle Rettung mittels BOA. Heft 8. Rettungsdienst 2006; 58-61
- 16 Wohlrath B, Trentzsch H, Hoffmann R. et al. Präklinische und klinische Versorgung der instabilen Beckenverletzung. Unfallchirurg 2016; 119: 755-762 doi:10.1007/s00113-014-2679-z
- 17 Kragh jr. JF, Walters TJ, Baer DG. et al. Survival with emergency tourniquet use to stop bleeding in major limb trauma. Ann Surg 2009; 249: 1-7 doi:10.1097/SLA.0b013e31818842ba
- 18 Lee C, Porter KM. Prehospital management of lower limb fractures. Emerg Med J 2005; 22: 660-663 doi:10.1136/emj.2005.024489
- 19 Joint Royal Colleges Ambulance Liaison Committee and The Ambulance Service Association. Limb trauma. Clinical Practice Guidelines (2006). Im Internet: http://www2.warwick.ac.uk/fac/med/research/hsri/emergencycare/guidelines/limb_trauma_2006.pdf Stand: 28.03.2018
- 20 Bernhard M. Erstversorgung vor Ort oder schnellstmöglicher Transportbeginn? Was hat sich von 1997 bis 2017 geändert?. Z Praeklin Innerklin Notfallmed 2017; 20: 579-585 doi:10.1007/s10049-017-0360-0