Aktuelle Neurologie 2018; 45(09): 655-664
DOI: 10.1055/a-0642-1803
Qualitätsmanagement in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement in der Stroke Unit

Quality Management in Stroke Units
Darius G. Nabavi
1   Neurologie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin; Vorsitzender der Stroke Unit-Kommission der Deutschen Schlaganfallgesellschaft
,
Martin Ossenbrink
2   Fachauditor, LGA InterCert GmbH, Nürnberg
,
Otto Busse
3   Vorsitzender des Zertifizierungsausschusses, Deutsche Schlaganfallgesellschaft, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement (QM) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes strukturelles Element für Krankenhäuser in Deutschland. Zwar ist das Bestreben nach Qualitätsverbesserungen fester Bestandteil der Medizin, der formale QM-Ansatz wird in der Ärzteschaft dennoch bis heute kontrovers betrachtet. Aufgrund zeitkritischer Aspekte, risikobehafteter Therapiemaßnahmen und der interdisziplinären Herangehensweise besteht zweifelsfrei eine QM-Rationale für die Schlaganfallmedizin. Durch das in Deutschland bereits seit Mitte der 90er Jahre etablierte Zertifizierungsverfahren von Stroke Units (SU) werden qualitative Mindeststandards regelmäßig überprüft und QM-Maßnahmen verbindlich eingefordert. Dies umfasst die gesamte Versorgungskette vom prähospitalen Initialmanagement bis hin zum poststationären Konzept. Allerdings darf die Erlangung eines Zertifikates allein nicht als Endpunkt eines erfolgreichen QM betrachtet werden. Das fortlaufende Bemühen um Qualitätsverbesserungen setzt eine Haltung voraus, die von der Führungsebene glaubhaft vermittelt und in der gesamten Abteilung fest verankert sein muss. Insgesamt stellt die Entwicklung der Schlaganfallmedizin in Deutschland ein überzeugendes Beispiel für gelungenes QM dar.

Abstract

Quality management (QM) is an obligatory element in German hospitals. Although quality improvement has been an integral part of clinical medicine for many years, the implementation of formal QM is still of limited acceptance. Due to time-critical processes together with the interdisciplinary approach and inherant risks, there is convincing need for QM in acute stroke. For more than 20 years, QM activities of stroke units (SU), comprising the entire chain of stroke care, have regularly been evaluated by a standardized certification process. However, QM does not end with a successful certification. Effective QM requires an authentic attitude towards continuous quality improvement. The progress in stroke management during the last two decades constitutes a benchmark of successful QM in medicine.